Hi zusammen,
ich habe einen gebrauchten Selbstbau Kofferanhänger erworben, der auf Basis eines alten Wohnwagen Fahrgestells aufgebaut und später so abgenommen wurde. Nun versuche ich weitere Infos zum ursprünglichen Fahrgestell zu bekommen
- um passende und mögliche Rad Reifen Kombinationen in Erfahrung zu bringen, siehe: Empfehlung Rad Reifen Kombi IMV Adria Fahrgestell 1988 TÜV Eintragung?
- interessiere ich mich für eine mögliche Auflastung
Aktuell ist der Anhänger als Eigenbau mit entsprechender HSN (0801 = sonstige) / und TSN (0000 0000) und Nachname des Vorbesitzers als Hersteller in den Papieren dokumentiert sowie mit einer zGG von 890kg. Vom Vorbesitzer konnte ich leider keine weiteren Infos bekommen, der Umbau ist wohl rund 10 Jahre her, daher versuche ich nun selbst noch weiteres in Erfahrung bringen.
Auf der Achse ist eine wenig aussagekräftige Plakette (vmtl auch mal selbst erstellt) angebracht mit der Aufschrift: "TYP 4052 4" und darunter "890", keine Einheiten, keine Bezeichnungen. Ich würde vermuten, das eine bezeichnet den Typ der ursprünglichen IMV Adria Achse des Typs 4052 4 und 890kg die Achslast (woher auch immer ermittelt oder übernommen). Als Referenz habe ich zumindest eine andere IMV Adria Achse Typ 4051 im Netz gefunden, die sie sich in einigen Parametern unterscheidet, aber es gibt auch einige Ähnlichkeiten. Diese ist bis 1100kg zugelassen. Genau wie die Zugeinrichtung ist diese wohl auch ein Lizenznachbau von ALKO. Zum Typ 4052 konnte ich jedoch nichts in Erfahrung bringen bisher.
Immerhin konnte ich einen IMV Adria Wohnanhänger finden, zu dem Baujahr und 890 kg zGG passen, nämlich in diesem Prospekt den "OPATIJA DE LUXE 400".
Allerdings habe ich noch den originalen Brief vom ursprünglichen Wohnwagen und bin mit der dort eingetragenen HSN 8100 und TSN 333 mal auf die Suche gegangen und komme mit diesem KBA Dokument damit aber auf einen IMV Adria "FORMA 400 TQ" mit "Max. technisch zulässige Gesamtmasse" von 1100kg. Sprich der ursprüngliche Aufbau ist laut KBA demnach doch sogar bis 1100kg zugelassen und ich könnte das ggf. für eine Auflastung nutzen, oder was denkt ihr?
Der Forma 400 TQ findet sich in einem späteren Prospekt von 1989 wieder, leider werden in diesem Prospekt die Massen nicht mehr beworben.