Beiträge von Phil_ch

    So ein kleines Update:


    Der Seatdealer hat mich vorhin angerufen und mich über den Stand der Dinge informiert.
    Er habe eine Westfalia AHK für den Altea XL bestellt und diese komme morgen und er schaue mal am Vorführwagen und melde sich wieder bei mir.


    Bin ja schon gespannt ob die ganze Uebung Kostenneutral durchgeführt wird...

    Hallo zusammen,


    So ich war heute Hänger testen. Eigetnlich wollte ich Saris und Humbaur testen. Da aber der Sarishändler auch nach 5 Versuchen nicht ans Telefon ging bliebs halt beim Humbaur.
    Ich denke ob die Ladehöhe 51cm oder 55cm ist zu vernachlässigen, mit Heckstützen kann ich ja den Hänger ein wenig schräg stellen.


    Der sehr nette Händler hat mir ein gutes Angebot gemacht. Einen Humbaur HA152513. (2.5mx1.3m, 1,5To zGG.)für 1800sFr. , auf mich macht er einen stabilen Eindruck, als Möppi Transporter dürfte er gewichtsmässig überdimensioniert sein. Könnte die Fuhre hoppeln bei einem Gewicht von ca550kg. (Möppi und Hänger) wenn die Achse auf 1500kg ausgelegt ist?

    Also den Rampenanhänger ist inzwischen verworfen worden, eben aufgrund der kurzen Rampe.
    Ein Absenkanhänger wäre natürlich ideal aber über meiner finanziellen Limite zumal ich ja noch Bordwände dazukaufen müsste wenn ich den Hänger für andere Sachen einsetzen möchte.


    Aufgrund diverser Gespräche bin ich inzwischen soweit einen gebremsten Hänger zu kaufen da meine Ausflüge z.B. in die Pyrenäen über 1200km sind und ich dies sicherer finde.


    Am schwanken bin ich zwischen Humbaur HA132513 und Saris BMG 135V welche ich beide angeschaut habe und für mich als Laien einen guten Eindruck machen.


    Ich denke die beiden schenken sich nicht viel, oder?


    Koch wäre schön aber wieder teurer....

    Das seh ich auch so. Rechtlich dürfte es hieb und stichfest sein.
    Nun ich habe meinen Seat-Händler einfach darauf hingewiesen dass ich einen Motorradanhänger (max.900kg) ziehen möchte, das waren meine Vorgaben an ihn.
    Ich werde mal am Montag den Anhängerverkäufer meines Vertrauens aufsuchen und ihn um einen Augenschein und seine Meinung bitten.


    Was ich halt nicht beurteilen kann wie gefährlich es ist wenn der Anhänger nach hinten hängt beim bremsen.


    Eigentlich möchte ich vom Seat-Händler eine Thulekupplung installieren lassen, die wäre unbelastet auf 43cm und würde mit Hänger und Gepäck auf 40cm zuliegen kommen. Ich wäre ebenfalls bereit einen Teil der zusätzlichen Arbeit zu bezahlen.

    Sooo, also wir habens mal getestet mit der Höhe und der Zuladung.


    Kofferraum bestückt mit 100kg Gartenplatten und hinten sitzen drei Personen à 80kg.
    Dies hat gereicht um die 420 ganz knapp zu erreichen.


    Sprich die Kupplung entspricht den Vorschriften und ich habe keine Handhabe um diese zu bemängeln, zumindest keine direkten.


    Wie würdet ihr weitervorgehen?


    Weil fahren ohne grosse Zuladung wenn der Hänger runterhängt macht mir trotzdem Sorgen...

    Nene, die haben die Kupplung schon richtig eingebaut, bloss ist die Kupplung dieses Herstellers (MVG) an diesem Modell (Altea XL) an der obersten Höhe angesiedelt.
    (Guck mal in den Link welchen ich am Anfang eingestellt habe)


    Vielleicht erreicht die Kupplung bei absolut maximaler Zuladung sogar die 420mm. Da ich aber zu 90% leicht/unbeladen umherfahre nützt dies mir nix.


    Was ich will ist ne Kupplung welche auf die normalen Beladungszustände ausgelegt ist und nicht nur beim zGG. des Zfrz. gefahrlos funktioniert.
    Thule und Westfalia sind 5-10cm tiefer und passen....

    So hatte heute Kontakt zum Händler und ihm die Bilder gezeigt.
    Er versicherte mir dies abzuklären und sich dann bei mir zu melden.
    Vorhin rief er an und sagte dies sei normal und bei allen Altea mit der Originalkupplung so...
    Sobald ich die Karre vorlade komme die Kupplung sicher auf 420mm runter.
    Das Autohaus habe schon x-Mal diese Kupplung verbaut und noch nie kritische Rückmeldungen der Kunden erhalten.
    Die Kupplung sei ja zudem geprüft und stelle ganz sicher keine Sicherheitsgefährdung dar. Ich könne beruhigt damit herumfahren... hmmm, ich weis nicht....


    Ich solle mal den Hänger anhängen und probieren wie schräg er stehe dann schaue man weiter.


    Dies werde ich am Montag nun mal testen aber ich tendiere zu der Annahme das die Kupplung über der 420mm Marke bleiben wird.


    Stöhn, weis nun wirklich nicht was ich machen soll.


    Fakt ist dass die 35-42cm nur gelten wenn die Karre ganz vorgeladen ist, aber ich fahre zu 90% nur mit leichter Ware+Anhänger rum.

    Hallo zusammen


    Mein Seat Altea XL wurde heute mit einer abnehmbaren AHK ausgerüstet.
    Schon beim abholen fand ich die Kugel merkwürdig hoch.
    Als ich nachgemessen hatte kamen Rekordverdächtige 52cm raus, dies unbelastet.
    Anschliessend habe ich 100kg Gartenplatten in den Kofferraum gelegt mich auch die AHK abgestützt (sozusagen die Stücklast simuliert) und komme immer noch auf einen Wert von 47cm.
    Laut Gesetzgeber sollte der Abstand Boden-mitte Kugel bei max. Zuladung 35-42cm sein.


    Der kleine (Test)Anhänger mit nur 50kg Stützlast steht natürlich schräg wie Sau...


    Wie weiter ? So in die Ferien zu fahren macht mir ingendwie Angst.


    Was meint ihr ? Erwachsen aus der Schrägstehung Fahrdynamische Nachteile ?


    Brauche euren Rat...Danke im Voraus vom gefrusteten Phil

    Bin im Monent wieder von der Rampensache abgekommen. Der Grund liegt in der kürze der Rampe und der immer notwenigen Schrägstellung des Hängers.


    Tendiere wieder zu drei-vier miteinanderverbundenen Rampen und dem Humbaur Anhänger. Sonst fahr ich ja immer diese Riesenrampe am Hänger fahren...

    Hallo Forumianer


    Ich suche für den Motorradtransport einen kleinen Anhänger.
    Da ich eher schmächtig gebaut bin und das Möppi zu 99% alleine verladen werde habe mordmässige Bedenken mit den üblichen schmalen Auffahrrampen...
    Rauf ginge ja noch aber rückwärts runter... ich seh die Sportster schon zerdeppert am Boden liegen...


    Meine Ueberlegung geht in Richtung 750kg, ungebremst mit Heckrampe und zwar folgender:


    -WM Meyer HZ 7525/126 mit Lochbild, inkl.Stahlgitterüberfahrwand mit 2. Heckstützen (ca.2000.-Fr.)


    Link: http://www.wmmeyer.de/meyer/index.php?templateid=artikel&id=2 und dann nach unten scrollen, in der Galerie hat es Bilder davon.


    Da die Rampe eher kurz ist(1400mm), müsste ich die Heckstützen ein wenig absenken und den Hänger ein wenig schräg stellen.


    Was meint ihr zu meiner Idee?


    Ist der kleine Meyer überhaupt empfehlenswert?


    Die andere Variante wäre ein Humbaur 752513 mit Heckstützen und zwei 500kg Alurampen. (ca.1800.-)



    Wie seht ihr die Sache ? Es ist mein erster anhänger und ich habe 0 Erfahrung...
    Danke im Voraus für eure Hilfe!



    Gruss Phil
    ps. Zugfahrzeug ist ein Seat Altea XL 1.8TSI der darf 750 ungebremst ziehen.