Beiträge von ceego

    Also der Anhänger ist ein Hochlader, d.h. die Reifen + Abdeckungen sind sowieso schmaler als die Ladefläche.


    Und wegen Eintragung: ich dachte eigentlich, das Gestell zählt als Ladung, da es nur mit Bolzen und Splint abgesteckt wird und man kein Werkzeug benötigt zum "aufladen". Es bleibt auch nicht dauerhaft "geladen", nur wenn es benötigt wird. Der Anhänger wird ja auch noch für andere zwecke wie Holz usw benutzt.


    Aber das mit den 40 cm wird auf jeden Fall reichen, wie gesagt, das Gestell steht auf einer Länge von 30cm links und rechts ca. 8cm über die Ladefläche hinaus...

    Hallo,


    die Frage steht oben.
    Der Huntergrund:
    Ich transportiere mit meinem 1,5mx2,3m Anhänger 3 Motocross-Mopeds. Da baue ich gerade ein Gestell, damit die vernünftig stehen und verzurrt werden können. Um jetzt vorne weiter auseinander spannen zu können, steht vom Gestell ca. 8cm auf beiden Seiten über den Anhänger hinaus (Boardwände werden abgenommen).
    Jetzt gibts ja den §22 STVO, da steht irgendwas von 40cm, aber so genau blicke ich da nicht durch. Beziehen sich die 40cm auf die Anhängerleuchten oder auf die Fahrzeugleuchten?


    Vielleicht könnt ihr mich da einfach mal aufklären...


    Gruß,

    So, jetz ist ein Hochlader der Firma Unsinn gekauft, kommt in den nächsten 3 Wochen. 2300x1500x300 Ladefläche.


    20120227_083424.jpg


    Thema Bremsen (ALKO):
    Am liebsten würde ich als erste Amtshandlung gleich mal die Trommeln wegbauen und alle beweglichen Teile (Einstellschrauben, Belaggleitpunkte usw) mit Kupfer- oder Keramikspray/-paste "behandeln". Der Anhänger wird wohl auch im Winter regelmäßig benutzt werden und da gibts nun mal nicht immer die Möglichkeit gleich danach alles zu waschen usw.
    Macht das Sinn? Gibts Anleitungen? Am besten bebildert...


    Gruß,

    Jo und die Frage ist eben, wenn da immer wieder Sand und Holz transportiert wird, ob dann der Bolzen auf dem sich die Öse dreht irgendwann so verdreckt ist, dass sich gar nichts mehr dreht. Besser wären da sicherlich starre Ringschrauben, die sind bei vielen Sachen einfach im Weg...
    Deswegen wollt ich mal fragen ob jemand vernünftige Alternativen kennt...

    So, der Anhänger nähert sich immer mehr, die ersten Angebote hab ich.


    Jetz brauche ich noch ein paar Zurrmulden, die dann in den Boden versenkt werden soll.
    Da gibts ja runde, quadratische usw, sowas wie hier:
    Zurröse 535110


    Was haltet ihr von sowas? Probelmatisch wegen Dreck usw?
    Ich will nur ungern große Löcher in den Boden schneiden, um dann hinterher festzustellen, dass das Teil Schrott ist...



    Jo is leider eher weniger geeignet...


    Ich fahr mal bei ein paar lokal gelegenen Anhängerbauern und Vertreibern vorbei, mal schauen was die mir so erzählen bzgl. Spezialanfertigung.

    Das Problem ist, ich kann nicht viel breiter werden, da ich maximal aussen 2,0m breit sein darf. da wirds bei einem Tieflader schon eng, und vergleichbare Hochlader kosten da gleich ganz anders...

    Zwei Mopeds nebeneinander gehen auf jeden Fall, die dritte soll dann rückwärts raus kommen. Wenns nicht geht ist auch ncht soo schlimm, zwei reichen zur Not auch...

    Hallo,


    bin ziemlich neu im Anhängergeschäft, aber jetzt muss einer her.


    Verwendungszweck:
    Alltagssachen, mal ein bisschen Sand oder Kies, Holz aus dem Wald, und vor allem zwei besser 3 Bikes (Motocross, wird dann dementsprechend umgebaut).


    Deshalb Mindestmaße: 2,50x 1,40m. Besser breiter, länger muss nicht bzw darf nicht (Gesamtlänge max. 4m, sonst Probleme mit der Garage). Aber mit 2,50 findet man ja viel...


    Im Moment tendiere ich zum Brenderup 3250S: 2,5mx1,4m, 750kg, http://www.brenderup.de/gewerb…?ProductID=29678P&PID=704
    Den gibts für um die 900 Öcken, ganz ok eigentlich.


    Generelle Fragen:
    - Hoch- oder Tieflader?
    Vorteile/Nachteile v.a. bzgl Straßenlage...


    - 750kg oder mehr?
    Im Prinzip reichen 750kg (sind dann 588kg Zuladung beim Beispiel). Da verschätzt man sich zwar oft, aber ich denke es müsste reichen.
    Vorteil 750kg: weniger Wartung/Kosten in der Anschaffung


    Mehr als 1200kg sollen auf keinen Fall sein, da ich nur Führerschein B habe und das Ding evtl auch mal mit einem Ford Focus oder Golf gezogen werden soll.


    Wie ist das mit den Bremsen, wie oft sind die fällig bei ca. 2x im Monat je 50km? Oder gehen die auch vom rumstehen kaputt, festrosten etc. und was kosten neue Bremsen (ohne Einbau)?



    Ich bräuchte einfach mal ein paar Empfehlungen. Mehr als 1200 Euro sollte er jedenfalls nicht kosten.


    Gruß und Danke!