Beiträge von georg123

    Gerne doch:
    - hat nur einen Querunterzug (unser alter Stema hatte 2, manch andere in der Klasse haben gar keine)
    - die Heckstützen sind unnötig (hab ohne Stützen bestimmt schon schwerere Gefährte auf'n 750er Stema raufgefahren)
    - ist ein Tieflader
    - das nicht vorhandene Spriegelgestell ist (samt Plane) nur von sehr einfacher Qualität


    Im Ernst, so sollte ein günstiger 750er aussehen. Das Einzige, wo ich nachlegen würde, wär ein weiterer Querunterzug hinten.


    Gruss georg123

    Danke für die Bilder!


    War heut' bei Anssems in Bergrheinfeld - und hab' mal schön 'n bissl eingekauft - 2 Radstopper fürn MSX und 'n passendes Zurrgurtsystem dafür - ich muss sagen, das hat mich schon ziemlich überzeugt! Und waren halt Eröffnungsangebote. :)


    Mach es nicht so spannend. Ist doch hoffentlich nicht das:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/19313905kx.jpg]


    Mir gefällt da nicht, dass sich der Gurt schon am Ausstellungsmodell zu verkanten beginnt. Und den Zugholm muss man auch löchern. Zwar an unkritischer Stelle und Anssems als Selberhersteller darf das ja auch an einem bestehenden Anhänger gutheissen.
    Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Ratsche wie ein Lämmerschwanz rumwackelt, wenn man nichts verzurrt hat. Oder ist die per "drag and drop" abnehmbar und alles ist viel besser als ich Pessimist orakele?


    Gruss georg123

    Eigentlich darf man nicht Bohren.

    Hier wird niemand daran gehindert, Löcher in sein Eigentum zu bohren :-q
    Es kann halt teuer werden, in bauartgeprüfte Teile eines Anhängers Löcher zu bohren: ein aufmerksamer TÜV-Prüfer wird daraufhin die nächste Plakette verweigern.


    Verkümmel die neu angeschaffte Kupplung wieder und kauf die von LMKS vorgeschlagene Rockinger KK92


    Gruss georg123

    Ich glaub nicht, dass dieses "Räumschild" so viel bringt.

    Das würde ich nicht mal sagen. Ich stelle mir vor, dass die "Eindringtiefe" der Deichsel da schon verringert werden kann. Und für jemanden, der auf der Rücksitzbank hockt, macht es schon einen Unterschied ob das Zugmaul im Kofferraum bleibt oder im Rücken steckt.


    Die beiden Versuche sind halt nicht miteinander vergleichbar. Ja, es ärgert mich, dass die einen so hinters Licht führen wollen. Und dann auch noch so plump.


    Gruss georg123

    Ähm, die Gurte haben doch gehalten, nur die (als Anschlagpunkte missbrauchten) Bordwandverschlüsse nicht.
    Außerdem wurde die Ladung beschleunigt, sogar so, dass sie gegen das Zugfahrzeug prallte. Aber so hat sie wenigstens keine Kraft aufs Zugmaul gebracht.
    Ich kann es drehen und wenden wie ich will, soviel blauäugigkeit kann ich mir nicht vorstellen.


    Wenn man zwei Autos und einen Anhänger crasht, kostet das doch mindestens (meine Schätzung) fünfstellig. Sowas erfordert lange Vorbereitung. Und dann solche Anfängerfehler? Ich glaube ja gerne an das Gute im Menschen, aber hier hat man dem gewünschten Ergebnis nachgeholfen.


    Gruss georg123

    Ich halte den Crash mit der Schutzplatte für furchtbar manipuliert (vom Testaufbau her). Das alleinige Ziel scheint gewesen zu sein, die Schutzplatte gut aussehen zu lassen.


    Beim ersten Test haben die ja auch die Ladung so befestigt, dass sie sich kaum bewegt hat. Trotz Aufprall des Gespanns auf ein festes Hindernis.


    Beim zweiten Test stand das Gespann und ein anderes Auto fuhr hintendrauf. Man hat die Ladung scheinbar extra nicht ordentlich fixiert. Hoch geladen und die Gurte nur an den Bordwandverschlüssen festgetüdelt. Und wenn ich es richtig gesehen habe, eine schräge Absteifung nach hinten, damit die Gurte beim Aufprall des Mondeo gleich gefetzt werden. Die Ladung flog wunschgemäß durch die Luft und konnte folglich keine Energie auf die Deichsel geben, also musste die Schutzplatte auch weniger aushalten.
    Das ist ein "gefakter" Versuch. Man hat alle Parameter so gedreht, dass das gewünschte Ergebnis dabei raus kommen musste.


    Gruss georg123

    Nun macht mal'n Punkt.
    Das Teil wiegt laut Liste leer keine 130kg, dazu die 200kg Rasenmäher (das wäre dann schon ein schwerer) und wir haben 330kg. Wenn man den Steely mit Rasenmäher hinten dran hat, ist das weniger Arbeit für die Bremsanlage, als wenn man drei stämmige Kerle auf der Rückbank sitzen hat. Wer was anderes sagt ist ein dürrer Hering und halbes Hemd :-q


    Ich würde eher die Serienplane kritisieren. Ich hatte (und habe) sowas am kleinen Stema. Nur die Ladeluke hinten ist <zensiert>, ähm suboptimal.
    Mein Anhängerhändler bietet in der Grösse einen Stahlspriegelgestell mit richtiger Anhängerplane (rundum zu öffnen und in besserer Qualität) für 290€ Aufpreis. Wenn ich den Steely pur mit 600€ ansetze und die 290€ draufhaue, sind wir bei 890€. Die 150€ Mehrpreis zu dem Hornbachangebot wären mir es wert.
    Wobei man auch fragen kann, ob Du überhaupt eine Hochplane benötigst. Für Rasentraktor: nein. Für Gartenabfälle: eher nein. Als Wetterschutz: nein (steht in Hütte).


    Und nicht jede Hofeinfahrt ist eben: es kann ein grosser Unterschied sein, ob man 130 oder 250kg bewegen muss.


    Gruss georg123

    AUWÄRTER ist ein Hersteller, sogar ein sehr alter in Deutschland, den gibts schon ewig

    Sollte es nicht heissen: den gab es ewig, bevor er vor ein paar Jahren dicht gemacht hat?


    Die Homepage ist von der "Auwärter Anhänger-Ersatzteile GmbH".
    Dort gibt es Ersatzteile für die alten Auwärter.
    Außerdem steht da "Ein erstklassiges Verkaufsprogramm von qualitativ hochwertigen Anhängern runden das Angebot ab" auf der Homepage. Das liest sich eher so, dass sie Anhänger verkaufen (aber nicht selbst bauen). Fast alle angebotenen Anhänger sind von Agados. Nur einer nicht.
    Ob das nun ein umgelabelter Agados oder ein selbstkonstruierter "neuer" Auwärter ist, sollte Holgi am besten direkt beim Verkäufer anfragen.
    Kann ja sein, dass die wirklich mit der Anhängerproduktion begonnen haben.


    Gruss georg123

    Eine passende Flachplane kostet nicht die Welt und man kann sie sogar auch während der Fahrt nutzen. Es gibt spezielle Streben, die dafür sorgen, dass die Mitte der Plane nach oben gedrückt wird.
    Eine rustikale Methode wäre es, wenn Du ein oder zwei Wellbleche oder Eternitplatten drüber legst.
    Auch rustikal: Balken drüberlegen und normale Plane drüberwerfen. Abzurren nach unten oder binde Backsteinen oder ein Stahlrohr an die Ösen. Die Plane sollte nicht bis auf den Boden gehen, notfalls doppelt legen.


    Gruss georg123