Korrekt wäre beim Eduard 150x257cm.
ist eine sehr handliche und praktische größe.
Größer würde ich in der gewichtsklasse nicht werden, der sieht dann noch leerer aus.
für längeres material ist dann eher ein h-gestell zu. empfehlen.
grüße benni
Korrekt wäre beim Eduard 150x257cm.
ist eine sehr handliche und praktische größe.
Größer würde ich in der gewichtsklasse nicht werden, der sieht dann noch leerer aus.
für längeres material ist dann eher ein h-gestell zu. empfehlen.
grüße benni
Wird von den meisten Anhängerherstellern auch nur zugekauft, also kein Thema. Humbaur ist einer der wenigen die selbst bauen.
kaufen zu , labeln um...
mein tip, schau dich in ruhe etwas im forum um.
du suchst eigentlich den Standart-Einstiegshochlader.
In der 1300kg klasse sind die Unterschiede nur in den Details zu finden. Diese sollte man mit dem eigenen geschmack bewerten.
Bei den achsen gibt es meist knott oder alko, etwas härter oder weicher.
grüße benni
ps. Ich empfehle bewusst erstmal keine marken.
Wichtig, vorher die Neupreise recherchieren.
grüße benni
Am besten du tauscht gleich alle Lämpchen aus
Egal wie, ich würde vorher mit Auto testen.
sonst ärgert man sich hinterher.
Bei einer Nutzung von 10x im Jahr fürs Fahrzeug wäre mir persönlich kippen nicht so wichtig.
Gruß Benni
Alles anzeigenFreitag Abend ich habe meinen Anhänger zur Hilfe genommen um die AHK-Dose am Auto zu wechseln
Das war schon verdammt steil und hat etwas Überwindung gebraucht
IMG_20191122_162036.jpgIMG_20191122_162543.jpgIMG_20191122_162615.jpgIMG_20191122_162623.jpg
Aber so konnte man sehr angenehm arbeiten
Der Anhänger ist aber definitiv zu schmal, etwas hoch und die Rampen zu kurz. Da muss was neues her
Wie groß war der jetzt 180x400?
Passt doch aber noch recht gut, da hätte ja sogar meiner, mit 180x330, gereicht für den "Kleinwagen"
Ich tippe auf defekt, aber manchmal hat man ja auch Glück
Und zusätzlich hast du auch eine Temperaturüberwachung.
Finde ich alles sehr angenehm, denn ich möchte die teure Agm gern noch lange nutzen.
Gruß benni
Ich persönlich habe da den Kompromiss zwischen Ladeleistung und Baugröße gefunden, da ich das Ladegerät immer im Expert dabei habe.
Ist ein wenig mein Backup falls die Solarleistung mal nicht reichen sollte
Noch nie passiert
Für den Hausgebrauch reichen die handlichen Geräte aber völlig aus.
Gruß benni
Ist schon klar, aber praktischer wird er dadurch nicht
Ich nehme es mal in die Planung mit auf.
Wie lang ist denn die Deichsel?
2,2m?
Gruß benni
Jup.
Ich hab auch eins, allerdings ein MSX 10.
Gruß benni
Schick
Auch das zugfahrzeug
Statt du uns einfach erklärst wo du da die Schwierigkeiten siehst, denn kein Hersteller baut hier seine Achsen selbst, stattdessen wird zu gekauft und das auch manchmal sehr unterschiedlich selbst beim Anhängerbauer.
Man muss nicht gleich angezwickt sein nur weil mal eine Nachfrage kommt, denn schlussendlich wollten dir alle nur helfen in dem sie am Ende auflösen woran es liegen könnte, das du dieses oder jenes Gefühl hast.
Gruß benni
Wieso
...
Du hast zwei H-Gitter...
Eins ins Andere gesteckt und schon kommst Du in "unendliche" Höhen
...
das ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin
Da habe ich jetzt mit dem expert einen leichten Nachteil, bei dem Zafira's konnte ich immer entspannt übers Dach laden
Und deine H Gestelle hättest umsonst
die hätte ich dann wohl einfach nicht gekauft
Sag mal Benni, warum nimmst du Front- und Heckbordwand nicht ab und legst das Holz auf die Ladefläche? Wären so nicht die Fahreigenschaften besser?
Mache ich bei größeren Mengen auch
Aber bei ein paar kanthölzern oder brettern ergibt das einfach keinen Sinn.
Zusätzliche lässt es sich so besser sichern, und die Ladenfläche bleibt frei für andere Sachen.
Mal ganz ehrlich, die Frage kommt ja öfter auf, wer glaubt wirklich das sich die Fahreigenschaften stark verändern?!
Umkippen tut das ganze definitiv nicht, einzig die nickbewegungen auf die AHK erhöht sich etwas.
Gruß benni