Moin Mario,
Da hast du jetzt ein thema los getreten 
Ist auch immer ein bisschen so eine Sache. Fast wie Religion 
Zitat
Ursprünglich war ein 256x150 1,5t Eduard
Erstmal eine sehr gute Wahl.
Hatte ich in der Größe, allerdings als 1,35t, für 6 Jahre. Und ich sag es immer wieder, für alles rund um Haus und Hof, für mich, die perfekte Größe. Das sieht allerdings jeder anders, aber zu groß ergibt meist keinen Sinn.
IMG_20180217_135840.jpg
Zitat
310x160 2,7t oder 3t. 3,3m und länger passt von der Länge nicht in die Garage, diese ist nur 5m lang.
Das würde jedoch Tandem-Achse bedeuten
Quark, bei Eduard bekommst du sogar den 330x180 als 1,5t Variante, finde ich persönlich ziemlich gut vorallem optisch 
Ich finde man sollte immer einen guten Kompromiss finden, denn alles kannst du kaum mit einem Anhänger abdecken.
Ich war gestern auf unserem örtlichen Wertstoffhof, da ist ein recht großes Gespann schon manchmal schwierig, denn die anderen Leute denken nur in ihrem Fiesta Format 
IMG_20190925_165453.jpg
Nun zum Thema Gewicht und in wie weit man den Anhänger merkt.
Wie gesagt bei mir war es der Wechsel vom 256x150 Einachser auf den 330x180 Tandem.
Der einachser habe ich kaum gemerkt, leer sowieso nicht.
Der Tandem wiegt knapp das doppelte, natürlich merkt man das.
Wie sehr sich der Anhänger auf der kupplung bemerkbar macht, hängt stark vom zugfahrzeug ab, bei mir am Expert ist es nach der Montage der verstärkten Hinterachsfedern viel besser.
Bei dir am hilux, blattfeder hinten? Sollte es kaum zu spüren sein.
Am Ende wirst du, auch hier, nie die perfekte Antwort finden, denn es hängt von zu vielen Faktoren ab.
Benötigte Nutzlast
Benötigte Fläche
Stellplatz
Zugfahrzeug
Nutzungsverhalten
Nutzungshäufigkeit
Verkehrsraum in der Umgebung
Usw usw usw.
Gruß benni