Beiträge von Peffy

    Hallo!


    Danke dir für dein Input!

    Die Idee mit der Deichsel ist leider bereits verworfen, da die Deichsel zu kurz ist und die Fahrräder dann in Kurven oder beim Rangieren hinten an das Auto stoßen könnten.


    Problem an dem Hänger ist, dass der Aufbau für die Räder einfach zu niedrig ist (-> jedes mal Vorderrad oder Lenker abbauen) und ich die Räder, ohne große Umbauten, in dem Spriegel, auch nicht ordnungsgemäß gesichert bekomme, ohne dass sie verkratzen. Außerdem ist das Beladen, selbst mit umständlich abgenommener Plane, sehr viel Aufwand. Ich habe einfach keine Lust, auf dieses Gefrickel, sondern wollte den Komfort des Kupplungsträgers nutzen.

    Überladen, im Sinne von Gewicht, ist definitiv nicht das Problem, die Räder wiegen jeweils 22 kg.


    Nochmal zur erneut erwähnten Stütztlast: Wenn die Räder hinten am Hänger sind, sinkt doch vorne die Stützlast, oder haben ich einen Denkfehler?


    Das Auto darf 750kg ungebremst ziehen.

    Die Überlegung, einfach einen größeren Anhänger zu kaufen, hatte ich auch bereits. Ist aber sperriger und umständlicher im Unterstellen.

    Mein nächster Firmenwagen wird darüber hinaus voraussichtlich ein Stromer, Tendenz aktuell zum ID7. Dieser darf gebremst bis 1.000 kg ziehen. Da wäre ich dann bei der Suche nach einem gebremsten Hänger doch ziemlich limitiert, oder muss diesen ablasten und mit dem höheren Eigengewicht und der damit eingeschränkten Nutzlast leben.

    Ich hatte gehoftt, über den sowieso vorhandene Kupplungsträger mit wenig Aufwand den bisherigen Hänger auch dafür weiterhin und auch langfristig nutzen zu können.


    MfG

    Ich hatte gehofft, dass jemand so etwas oder so ähnlich schon mal realisiert hat und von den Anforderungen berichten kann.

    Hallo!

    Grundsätzlich geht alles....

    Du solltest aber auch an die stützlast und die Hebelwirkung denken, wenn du hinter dem Anhänger noch mal hundert Kilo hängst oder sowas in der Ecke..

    Danke! Aber ist es nicht so, dass durch Last hinter der Achse des Hängers die Stützlast vorne sinkt? Also entsprechend schweres Gepäck dann vorne in den Hänger und das Problem sollte beseitigt sein, oder?

    Wenn die Breite passt.... Und du auch an die reflektierenden Dreiecke denkst...

    Das lässt sich ja entsprechend anpassen.

    Kläre erst mal, wie ein Vierkantrohr gebogen werden kann...


    Welchen Radius du brauchst und wer dir das macht... Im Schraubstock geht das nicht, da knickt es nur ein.

    Ich habe Kontakte (allerdings über zwei Ecken) zu einem Stahlbauer. Deiner Frage kann ich nicht so recht entnehmen, ob es grundsätzlich nicht geht, oder nur für den Heimwerker zu viel Aufwand ist. Letzteres ist mir klar und ich hatte nicht den Plan, das selbst zu biegen (oder auch zu schweißen), sondern diesen Teil einem Profi zu überlassen.


    MfG

    Hallo zusammen!


    Ich habe einen Stema B6075 und überlege momentan, diesen umzubauen.


    Problem: Ich kann auf der Anhängerkupplung entweder die Fahrräder mitnehmen oder den Anhänger. Ich will aber beides.


    Einfache Lösung: Größeren Anhänger kaufen, in den Gepäck und Fahrräder passen. Das wäre aber teuer und zu einfach ;)


    Nun ist mir über eine Google Werbeeinblendung eine Anhängerkupplung (https://www.bauhaus.info/p/30857346) präsentiert worden, die einen Gedanken in meinen Kopf gepflanzt hat.


    Nachdem ich mich unter den Hänger gelegt habe, ist ein Plan in mir gewachsen: Die Anhängerkupplung soll auf Vierkantrohr, welches in U-Form geschweißt oder gebogen (gerne Kommentare dazu) von hinten in den von hinten offenen Rahmen des Hängers geschoben und dort an den sowieso vorhandenen Löchern festgeschraubt werden soll.

    Dazu muss ich die Lampen des Hängers abmontieren und Löcher in der Größe der Vierkantrohre in das Blech schneiden, in dem die Lampen sitzen.

    Die Lampen sind mit irgendwelchen Schnellkupplungen angeschlossen. Ich möchte das ganze so konstruieren, dass es auch reversibel ist (natürlich bis auf die Löcher hinter den Lampen), sodass ich den Fahrradträger bei bedarf reinschieben kann.


    Dazu wünsche ich mir ein paar Kommentare von euch Experten:

    1. Ist das Vorhaben grundsätzlich denkbar?
    2. Reichen die Lampen am Fahrradträger (handelsübliches Modell von Atera)
    3. Sollte das Vierkantrohr besser in U-Form gebogen sein, oder geschweißt?
    4. Was muss ich noch beachten?
    5. Braucht das Ganze eine TÜV-Abnahme, auch wenns abnehmbar ist?
    6. Wie verhält sich das Ganze gesetzlich im EU-Ausland, vor allem Benelux?


    Bei Bedarf kann ich gerne Fotos von Rahmen und Heck hochladen.


    In Vorfreude auf nicht allzu kritische Antworten


    Peffy