DelleWob :
Die Berger-Waage wollte ich mir eigentlich holen weil hier ein Laden von denen vor Ort ist.
Wegen einiger sehr schlechter Amazon-Bewertungen wirds dann aber doch eher die von mir verlinkte
.
DelleWob :
Die Berger-Waage wollte ich mir eigentlich holen weil hier ein Laden von denen vor Ort ist.
Wegen einiger sehr schlechter Amazon-Bewertungen wirds dann aber doch eher die von mir verlinkte
.
@Mod:
Danke für den Hinweis!
War wohl heute Morgen mit dem Kopf woanders
!
Ist deine Wage auf dem Bild zufällig diese Waage hier und taugt die was?
Edit by Mod: Link gekürzt - bei Amazon hast du rechts im Produktbild das Teilen-Symbol. Wenn du dann auf "Link kopieren" gehst, kommt ein kurzer Link!
Hallo Mario,
vielen Dank für deinen Rat
!
Dann werde ich mir ne digitale Waage ohne Handyablesung holen.
Hallo zusammen,
da ich über die Suche nichts passendes gefunden habe wollte ich mal nachfragen welche Stützlastwaage empfehlenswert ist?
Lieber gleich eine digitale kaufen oder tut es auch eine der günstigen die aussehen wie ein Teleskop-Schlagstock?
Boxerdad :
Warum müssen die Fahnen unbedingt am Anhänger sein?
Wenns eh nur um eine kurze Strecke geht würde ich mir einfach zwei dieser Fahnen holen die man an die Seitenscheiben am Auto klemmen kann und fertig.
Da lob ich mir doch unseren örtlichen Toom-Baumarkt,da macht parken mit Anhänger Spaß
.
Dort sind die jeweils gegenüberliegenden Parkplätze Anhängerfreundlich nur durch eine weisse Linie getrennt und die Fahrwege so breit dass man vorwärts mit dem Anhänger auch wieder rauskommt.
Warum heissen Rentner eigentlich Rentner?
Weil sie das Wort bei Bedarf oder geistiger Verwirrung auch rückwärts lesen können ![]()
.
2025er Dacia Duster III Hybrid 140.
Mein erstes Auto mit Anhängerkupplung und wahrscheinlich nicht mein letztes
.
Hallo zusammen,
wollte noch ne Rückmeldung geben wie ich mein "Rangierproblem" schlussendlich gelöst habe.
Die Gummi-Antennen sind für mich gut im Rückspiegel zu sehen und erleichtern das rückwärts fahren auf jeden Fall da ich nun einfach früher erkenne wo der Anhänger hinläuft.
Die ganze Geschichte ist ohne Werkzeug demontierbar und sollte demnach als Ladung durchgehen.
Wenn die Felgen von der Substanz her noch gut sind und es nur um die Optik geht würde ich sie einfach aufhübschen und fertig.
Der Anhänger an sich wird ja sicher auch seine Gebrauchsspuren haben,oder?
Reifen abkleben und dann den Rost mit der Drahtbürste / Schleifpapier so gut als möglich entfernen,Owatrol drauf und dann lackieren.
Ok,ist mit Arbeit verbunden....aber man muss ja keine Doktorarbeit draus machen
.
Danke Hägar der Schreckliche für deinen ehrlichen Bericht!
Als ich meinen Stema kaufen wollte habe ich mir auch überlegt bei den örtlichen Baumärkten zuzuschlagen.
Habe den Gedanken dann aber schnell wieder verworfen denn manche Dinge kauft man besser bei jemandem der sich damit auskennt.
Bin dann lieber die rund 28 km zum nächsten Stema-Händler (ASG/Geislingen) gefahren und habe mir dort den Anhänger bestellt/gekauft.
Diese Entscheidung habe ich noch keinen Tag bereut!
Bin weiter am optimieren und habe dazu an meinem Stema FT 7.5 an der "Aufstellkante" am Heck Kederband montiert damit das unterlegen einer Antirutschmatte entfällt.
Zusammen mit dem auf dem Garagenboden aufgeklebten Antirutschband habe ich mir nun wieder einen Arbeitsgang gespart und dennoch genug Grip sodaß mir der Anhänger beim aufstellen nicht wegrutscht.
Wer eine gute Kartuschenpresse in bezahlbar sucht dem sei die TAJIMA CONVOY SUPER 12 Kartuschenpresse empfohlen.
Die habe ich seit einiger Zeit in Gebrauch und die ist ihr Geld allemal wert.
Man kann es wirklich nicht oft genug betonen denn ich habe es auch nicht gewusst dass Silikon Metall angreift…wieder was gelernt.
Ich hab die Bohrungen mir wasserfestem Holzleim eingepinselt aber Silikon geht natürlich auch.
Hier das Bild von den Zurrmulden.
Ich hoffe es ist aussagekräftig genug.
Ich habe als Schrauben M 8x40 in 8.8 genommen.
Die Schrauben sind eigentlich zu lang aber ich hatte die noch auf Lager,8x30 reichen völlig.
Die "Platte" scheint aus WPC-Terrassendielen zu bestehen.
Nichts für ungut...aber da hätte ich als gelernter Schreiner eher eine Siebdruckplatte mit 4 Befestigungsschrauben genommen.
Was die Abdeckung angeht hilft wohl nur selber machen oder gleich die Alukiste durch eine Deichselbox aus schwarzem Kunststoff zu ersetzen....da gibts ja genügend Auswahl und wäre preislich wohl auch vernünftiger.
Dann hätte sich Thema mit der Grundplatte auch erledigt
.
Mache ich gerne morgen.
Ich habe auch den Spriegel mit 80er-Plane.
Den Spriegel auf und abbauen geht problemlos alleine,es dauert halt etwas.
Mit einem Akkuschrauber plus 5er Inbus-Bit ist man deutlich schneller.
Wer natürlich den Lagerplatz hat und zu zweit ist kann ihn natürlich auch komplett abnehmen.
Ich lagere die langen Seitenteile fertig montiert und schraube immer nur die kurzen Rohre oben und an der Front an/ab.
Habe mir dazu eine Hilfslatte mit zwei Gerätehaltern gebastelt die das jeweilige Rohr oben an der „Spriegeldecke“ in Position hält.