Ich hab die Bohrungen mir wasserfestem Holzleim eingepinselt aber Silikon geht natürlich auch.
Beiträge von Basstler62
-
-
Hier das Bild von den Zurrmulden.
Ich hoffe es ist aussagekräftig genug.
Ich habe als Schrauben M 8x40 in 8.8 genommen.
Die Schrauben sind eigentlich zu lang aber ich hatte die noch auf Lager,8x30 reichen völlig.
-
Klugscheissermodus an:
Wenn man gerade an sicherheitsrelevanten Bauteilen rumschrauben möchte ist es oft sinnvoll vorher beim TÜV nachzufragen.....ausser man ist sich seiner Sache ganz sicher.
Das kostet ausser Zeit nichts und erspart einem eventuell viel Ärger oder teures Lehrgeld.
Modus aus.
-
Die "Platte" scheint aus WPC-Terrassendielen zu bestehen.
Nichts für ungut...aber da hätte ich als gelernter Schreiner eher eine Siebdruckplatte mit 4 Befestigungsschrauben genommen.
Was die Abdeckung angeht hilft wohl nur selber machen oder gleich die Alukiste durch eine Deichselbox aus schwarzem Kunststoff zu ersetzen....da gibts ja genügend Auswahl und wäre preislich wohl auch vernünftiger.
Dann hätte sich Thema mit der Grundplatte auch erledigt
.
-
Mache ich gerne morgen.
-
Ich habe auch den Spriegel mit 80er-Plane.
Den Spriegel auf und abbauen geht problemlos alleine,es dauert halt etwas.
Mit einem Akkuschrauber plus 5er Inbus-Bit ist man deutlich schneller.
Wer natürlich den Lagerplatz hat und zu zweit ist kann ihn natürlich auch komplett abnehmen.
Ich lagere die langen Seitenteile fertig montiert und schraube immer nur die kurzen Rohre oben und an der Front an/ab.
Habe mir dazu eine Hilfslatte mit zwei Gerätehaltern gebastelt die das jeweilige Rohr oben an der „Spriegeldecke“ in Position hält.
-
Vielen Dank Der Glonntaler!
Dein Tipp mit dem Styrodurkeil als Kippsicherung funktioniert bestens
!
-
Ich habe an meinem FT 7.5 die "Kleiderhaken" einfach durch 6 Zurrmulden ersetzt,diese sind für meine Zwecke völlig ausreichend und der TÜV hatte auch keine Einwände.
https://www.amazon.de/dp/B0BLZ5LVRB?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1
Die Stema-Haken sind durch die Grundplatte mit dem Rahmen verschaubt,die Grundplatte selber ist mit Senkkopfschrauben am Rahmen befestigt.
4 Zurrmulden habe ich anstelle der Haken an den Ecken mit längeren Schrauben plus selbstsichernden Muttern montiert,man muss also nicht bohren.
Die restliche 2 Zurrmulden wurden jeweils durch Austausch der Senkkopfschrauben in der Mitte der Grundplatte montiert,auch hier muss man nicht bohren.
Gegen das Geklapper der Ösen bei Leerfahrt habe ich einfach jeweils ein Stück Rohrisolierung in die Ösen gesteckt...schon ist Ruhe.
-
Den Beitrag von dir hatte ich schon gesehen…erhängt trifft es ganz gut
!
-
Gute Idee mit dem Holzklotz bzw. Styrodur
!
Den Anhänger unter die Decke hängen fände ich jetzt nicht soo gut da ich mir sonst mit meinen 189cm mit Sicherheit ständig irgendwo den Kopf anstossen würde….ausser ich gehe nur noch Helm in die Garage
.
So wie der Anhänger jetzt steht ist es für mich vollkommen okay.
-
Das wäre mir am liebsten,funktioniert bei meiner Garage aber leider nicht so gut.
Ich drehe ich den Anhänger nach dem aufstellen immer um 90 Grad dann ist der Platz für mich bestmöglich ausgenutzt.
-
Stimmt...da muss ich auch noch nachbessern.
-
Ich hab den Stema FT 7.5 welcher aufrecht in meiner Garage gelagert steht und da gestern @ Heart wegen dem Thema gefragt hat und auf die "Suche" verwiesen wurde ein paar Anmerkungen von mir zu dem Thema in diesem Thread:
Bei einer Deckenhöhe von 223 cm lässt sich der Anhänger problemlos aufstellen (er braucht ja laut Stema nur 216cm).
Man sollte aber halt vorher checken ob eine Deckenleuchte etc. im Weg ist.
Man muss nicht Schwarzenegger heissen um den Anhänger aufzustellen aber wer "Rücken" hat oder eher schmächtig gebaut ist bekommt Probleme da man aus meiner Sicht die Kippdeichsel nicht gut als Hebel nutzen kann.
Für mich mit knapp 63 ist das aufstellen (noch) gut machbar aber das abstellen eher das Problem da man das Gewicht des Hängers abfangen muss und da hatte ich doch Bedenken ob das immer klappt denn ein Hexenschuss beim Ablassen ist nicht so lustig
.
Daher habe ich mir eine Hand-Seilwinde mit Umlenkrollen montiert.
Damit ist das auf und abstellen des Hängers zwar etwas umständlicher aber deutlich gesünder
.
Ein Problem ergab sich noch welches ich so überhaupt nicht auf dem Schirm hatte:
Mir rutschte der Anhänger beim auf und abstellen auf dem glatten Garagenboden weg
!
Eine Antirutschmatte half da nur bedingt.
Richtig rutschsicher wurde es erst mit dem aufkleben von ein paar Streifen Antirutschklebeband auf dem Garagenboden in Kombination mit der Antirutschmatte.
Den Hänger im aufgestellten Zustand in seine endgültige Parkposition zu schieben gestaltet sich dagegen dank des glatten Bodens mit etwas Körpereinsatz ohne Probleme.
Sodale,da wars erstmal...bei Fragen oder Kritik einfach melden.
-
Vielen Dank für die freundliche Begrüßung
!
-
Danke für die Info Jay
!
Habe den Thread von 2011 gefunden,der TÜV hatte ja damals scheinbar keine Probleme mit den Fähnchen.
User Trapper ist leider seit Juni 2013 hier nicht mehr aktiv sonst hätte ich ihn mal per PN angeschrieben.
Dann muss ich wohl mal selber zum TÜV nachfragen was geht und was nicht.
-
Wenn Du in die hinteren Rungen was reinstecken kannst, tu es. Ich hab bei mir Holzlatten reingesteckt und diese oben rot gestrichen. Den Anhänger sehe ich je nach Gelände auch erst, wenn er nicht mehr richtig korrigiert werden kann. Mit den „Peilstäben“ kann ich mit Rückspiegel Anhänger rückwärts fahren…
Sowas habe ich mir auch schon überlegt,es aber wieder verworfen.
Da ich im Normalfall nicht nachts mit dem Hänger unterwegs bin hätte ich noch eine unkonventionelle Alternative.
Nennt es gerne "Hirnfurz",aber ich bin ein Freund von schrägen Ideen ausserhalb der Norm
:
Es gibt ja diese Nachrüst-Antennen fürs Auto in diversen Längen zu kaufen.
Die kosten nicht viel,sind flexibel und haben ein Gewinde zum anschrauben.
Rechts und links so ein Teil drangeschraubt und fertig wäre die "Einfachst-Lösung".
Stellt sich natürlich die Frage was der TÜV bzw. die "Rennleitung" dazu sagt...
.
Ich weiß nicht, wie lange Du jetzt einen Anhänger hast, warte mal ab wenn es wieder in die dunkle Jahreszeit geht! Ohne Zusatzlichter siehst nur einen Schatten im Dunkeln in Deinen Spiegeln...
Ich habe meinen Anhänger erst seit Ende März '25,bin ansoluter Anfänger.
Nachts fahre ich eigentlich nicht mit dem Teil,deshalb wollte ich mir das anschliessen der Begrenzungsleuchten sparen.
Zudem möchte ich ungern gleich am neuen Hänger an der Elektrik rumbasteln auch wenn das sicher kein Hexenwerk ist.
-
Also erstmal danke für die hilfreichen Antworten!
Dachte mir schon dass das was angebaut auch zu funktionieren hat.
Macht ja auch Sinn denn mehr Beleuchtung ist sicher nicht verkehrt.
Werde jetzt erstmal mit dem Hänger im jetzigen Zustand weiter rückwärts fahren üben,wenigstens habe ich als Ruheständler genug Zeit dafür
!
Nach den "Reflektor-Pimmeln" hab ich im Netz gesucht,konnte aber nichts finden
.
Hast du da zufällig eine Bezugsquelle?
-
Hallo zusammen,
da ich in der "Suche " nichts passendes gefunden habe frage ich einfach mal nach:
Die Versuche als Anfänger mit meinem neuen 750 Kg Stema rückwärts zu fahren geschweigedenn einzuparken scheitern leider bisher kläglich da ich in den Rückspiegeln immer zu spät sehe wo der Anhänger hinfährt.
Ich sehe zwar in meiner Rückfahrkamera im Auto beim zurücksetzen den Hänger und wo der Bursche wieder hinkurvt aber so richtig klar komme ich damit leider auch (noch) nicht
.
Ich weiss...Übung macht den Meister aber wenns mit Hilfsmitteln leichter geht habe ich auch nichts dagegen
.
Daher dachte ich mir ein paar Begrenzungsleuchten mit Gummiausleger am Heck könnten eventuell hilfreich sein das ausscheren nach links oder rechts früher zu erkennen.
Nun frage mich allerdings ob es eine Vorschrift gibt die besagt das montierte Begrenzungsleuchten auch angeschlossen sein müssen?
Die Standardbeleuchtung ist ja da und prinzipiell vollkommen ausreichend.
Oder gibt es andere Möglichkeiten ausser üben üben üben die ich nicht auf dem Schirm habe?
Grüße
Volker
-
Hallo zusammen,
bin seit ein paar Tagen hier angemeldet und wollte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Volker und komme aus dem Umkreis von Schwäbisch Gmünd und bin blutiger Hänger-Anfänger
!
Habe mir beim Fachhändler einen Stema FT 7.5 mit Kippdeichsel gekauft der für Holzeinkäufe/Gartenabfälle etc. genutzt werden soll.
Zusätzlich habe ich ihm einen Hochspriegel und Plane von Toom gegönnt denn "haben ist besser als brauchen".
Sodale...das solls erstmal gewesen sein.
Freundliche Grüße
Volker