Nun, was lange währt, wird endlich gut.
Nach langer Informations- und Bauzeit ist er endlich fertig. (so gut wie.)
Unsere Hütte hatte am letzten Sonntag Premiere auf einem Kunst- und Genussmarkt in der Eifel.
Reichlich bestaunt wurde er auch.
Nun, was lange währt, wird endlich gut.
Nach langer Informations- und Bauzeit ist er endlich fertig. (so gut wie.)
Unsere Hütte hatte am letzten Sonntag Premiere auf einem Kunst- und Genussmarkt in der Eifel.
Reichlich bestaunt wurde er auch.
Ich würd die Gurtwege grundsätzlich nochmal überdenken, die "Ecke" im Gurt von seitlicher Bordwand zur Stirnwand würd mir persönlich nicht so gut gefallen.
Gibt es einen Grund warum die Gurtösen am Häuschen so weit oben angesetzt sind?
Zu dem "Gurtweg": Gefällt mir auch nicht so richtig. Überlege ob man nicht auf der Stirnseite des Hängers unten am Rahmen rechts und links jeweils eine Haken-Öse anschweißen kann. B.z.w. ob das zulässig ist.
Zu der Höhe der Gurt-Ösen: Habe dies mal zufällig im Internet gesehen, dachte mir ob dass wohl was mit dem Kipp- und Schwerpunkt zu tun hätte. Mir wäre die Platzierung der Ösen auch etwas tiefer, etwa in halber Höhe der Klappe, lieber. So ließen sich die Gurte leichter einhängen. Das Gleiche gilt auch an der Rückseite, dort verlaufen die Spanngurte ähnlich quer über die Türe und dann seitlich über die Bracke. Das lässt sich wegen der Heckklappe wohl nicht anders lösen. (Auf dem ersten Foto sieht man die Türe)
LG
Frage: Kann ich die beiden Ösen rechts und links wohl etwas tiefer setzen, so etwa erstes Drittel der Fensterklappe, damit man die Spanngurte besser händeln kann?
LG
So sieht der Verkaufshänger mittlerweile aus. Höhe 2,80mtr., Gesamtgewicht z. Z. 910kg.
Es fehlt noch der Innenausbau.
Hier ein Bild von den Rückleuchten. Reicht dieses aus, ich meine wegen den Abständen?
Moin.
Ähm...mir fällt da gerade was ein....wenn der Hänger "beladen" ist mit dem Verkaufshäuschen, ist dann eine Nummernschildbeleuchtung zwingend erforderlich?
LG
...Es ist deutlich einfacher, wenn man den Anhänger ohne Hütte zulassen kann, sie dann abnehmbar draufbaut und bei der nächsten HU sagen kann „Sorry, konnte gerade nicht abladen, hab meine Hütte dabei“ Positiver Nebeneffekt: Falls die Hütte haltbarer ist, als der Anhänger, kann man ihn problemlos ersetzen....
Der Hänger hat TÜV bis November 2025. Hört sich gut an was Klatze zum Schluss schreibt.
So sieht der Hänger aus, nachdem ich alles demontiert habe.
Er soll natürlich auf dem Hänger verbleiben. Sorry, ich habs vergessen zu erwähnen.
Richtig, "Ladung" draus machen, ordentlich verzurren und gut. Dann is es dem Tüv auch egal.
Hab das mal gesehen dass an der Vorderseite und Rückseite Spanngurte überkreutz gespannt waren. Weiss aber leider nicht mehr wie das befestigt wurde.....
Grüße nach Hängasch !
1. Würde ich es lieber nicht Hexenhäuschen nennen, sondern Elfenhäuschen, da der Begriff Hexe immer mehr in den Verbotsbereich abdriftet.
Ansonsten wird das Häuschen wohl "Ladung" sein !? Oder wie hast du dir das gedacht ?
Deiner Skizze nach wird die Konstruktion schmal und sehr hoch. Das würde ich auf jeden Fall überdenken !!
Die Grundfläche ist 2590x139mm, die Seitenschräge fängt erst in riner Höhe von ca. 350mm an. Firsthöhe 2200 plus ca.500 Ladehöhe.
Hallo zusammen,
erstmal schöne Pfingstgrüße aus der Vulkaneifel.
Nun, ich habe einen Anhänger von Humbaur , ZGG 1300kg, Ladefläche 2600x1400mm, Bordwandhöhe 350mm älteren Baujahrs ('91) erworben. Gebremst, Rahmen der Plattform aus Stahl, 15 Zoll Räder.
Darauf möchte ich nun einen Verkaufsstand selber bauen in Form eines Hexenhäuschen (Herzenswunsch meiner Frau )
Meine Frage lautet nun dahin: Wie muss der Stand befestigt sein, was muss ich generell beachten um mit diesem Anhänger über den TÜV zu kommen?
(Außer den normalen üblichen Vorschriften)
(Foto dient nur als Beispiel)