Beiträge von Gururom

    Ich denke mal die Bodenplatte ist noch die originale, man sieht die alten Nieten, die gleichen wie daneben im Metall.

    Ansonsten, hab ich mich gegen ihn entschieden, einfach nur weil er fast 700km von mir entfernt steht.

    Also, wer interesse hat und in der Nähe wohnt

    Bei längsfedern hat man oft Mossi-federn genommen, bei querfeder oft wartburg 311.

    Oder trabant je nach gewünschter traglast,

    Ich hatte Anfang der 80 mal einen gebaut mit einer 311er Hinterachse und Moskwitschfedern,

    Gab damals viele Bauanleitungen und es wurde eigentlich auch fast alles zugelassen.

    Hm mein pickup kann 150kg, die normalen Waagen machen das nicht.

    Ich pass beim beladen immer auf, was aber bei zbsp 3,0tonnen Ladung oft nicht so einfach ist.

    Ehrlicher Weise hab ich noch nie gewogen und das immer nach Gefühl geladen. Und wenn ich manchmal etwas negativ stutzlast habe, bügelt das meist das Gewicht des pickup aus.

    Bei leichteren Fahrzeugen ist das aber schnell unangenehm.

    Bisschen Verstand beim Laden schadet nicht

    Vom Rahmen her eine TS, auch der Motor, den kannst du natürlich mal gewechselt haben.

    Der ES Rahmen war mit Unterzug und es gab auch keine Telegabel, war ein Vollschwingenmodel.

    Aber so wie auf dem Bild zu sehen, ist der doch nicht auf der Autobahn durchgebrochen???

    Da hängen ganz gleichmäßig und so noch die beiden Leitungen und er steht ganz ohne weitere Beschädigungen.

    Also wenn das während der Fahrt passiert wäre, sehe das definitiv anders aus, oder?

    Also ich bin mit meinem FL Ranger mit der kleinen 170 PS Maschine vollauf zufrieden, zieht 3,5 to und muss dies auch oft,

    das einzige ist diese blöde Ami AHK, ihr wisst schon die Einschubkupplung, die klappert halt immer in der Führung und wird nur durch den 14mm Steckdorn gehalten.
    Aber ein paar kleine Schweißpupse haben das letzt endlich gelöst.

    Natürlich ist so ein Pickup nicht Jedermanns Sache für den Alltag

    Sowas wünschte ich mir für meinen Eduard 2700er auch, wenn ich den (grenzwertig) beladen habe, ist immer nur eine gute Handbreit Luft zwischen Rädern und Bodenplatte.

    So 3-5cm würden mir da ja voll und ganz reichen, ich muss mir das mal genauer anschauen, wahrscheinlich muss ich mir sowas auch bauen.

    Zulässig nein, machbar ja.


    Nein, weil Nebelschlußleuchte ne extra Kammer sein muss/ist!

    Gruß Mario

    Okey, danke euch, mal sehen wie ich das löse, ich hätte schon gerne getrennte Bremslichter und Rücklichter, ein drittes Bremslicht darf ich ja auch nicht an meinen Eduard Hochlader bauen, da das zu tief sitzen würde.

    Warum das eine extra Kammer sein muß und das Bremslicht nicht, kann keiner sagen, wahrscheinlich weils mit den Rück/Bremslicht schon immer so war und die Nebelschlussleuchte irgendwann mal dazu kam


    Ich schau mir das mal

    Hallo,

    ist es zulässig, das Bremslicht in die Kammer der Nebelrückleuchte zu verlegen und die Nebelrückleuchte dann eben auf die 21W der 5/21Watt Glühlampe zu klemmen? (also da wo jetzt das Bremslicht ist).

    Weiß nicht ob ich mich klar ausgedrückt habe, aber ich fände es besser wenn beim Bremsen eine zusätzliche Lampe angehen würde und nicht nur das Rücklicht heller werden würde.
    im anderen Fall wäre das doch als Nebelrücklicht absolut in Ordnung, oder muß man dafür wirklich eine separate Leuchte, wenn auch nur in einer anderen Kammer des Rücklichts haben.


    Grüße

    Tja, früher, wo es noch eine gedruckte Bedienungsanleitung gab , hat man sie nicht gebraucht, weil der Sicherungskasten an einer gut sichtbaren und zugänglichen Stelle war und (im Normalfall im Deckel) eindeutig beschrift war.

    Heute hast du mindest drei unterschiedliche und schwer zugängliche Stellen mit unterschiedlichesten Sicherungsformaten und die allgemeine Bedienungsanleitung ist meist keine allzu große Hilfe.


    Beispiele :

    VW Käfer späte 60er Jahre - Sicherungskasten im Innenraum neben der Lenksäule für 10 Sicherungen, serienmäßig mit 8 Schmelzsicherungen bestückt.

    Trabant Anfang der 70er Sicherungskaten ebenfalls unter dem Armatuerenbrett zugänglich mit ebenfalls 8 Sicherungen.

    Opel kadett Anfang der 80 hatte schon gut 20 Sicherungen an zwei Stellen verteilt.


    mein aktueller Kuga PhEV 2022 und sicher auch der 24er Ranger haben bestimmt zwischen 50 und 60 Sicherungen an den unlogischsten unzugänglichsten Stellen.

    Aber das bringt die moderne Zeit wahrscheinlich nunmal mit sich.


    Ein altes Einfamilienhaus hatte auch nur 3 Sicherungen, nach modernisierung in den 70er dann so zwischen 9 und 12 und anfang der 2000er Jahre gings dann auch richtung 50 und mehr.