vereinsanlage ... deine Kühlbox hat einen Verbrauch von 230 V/85 kW/h,
bzw.12 V/7,08 Ah und die 12V kommen woher? Vom Auto oder vom Wohnwagen?
Swifty
vereinsanlage ... deine Kühlbox hat einen Verbrauch von 230 V/85 kW/h,
bzw.12 V/7,08 Ah und die 12V kommen woher? Vom Auto oder vom Wohnwagen?
Swifty
Tomfred ... von wann war denn dieser schöne Artikel aus "DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR" ...... aus 9/89 ?????
VEB STEMA, Stanz- und Emaillierwerk, dann hat wenigsten dieser Betrieb die Treuhandanstalt überlebt.
Swifty
Ein herzliches Willkommen auch von mir und ich wünsche dir einen regen Austausch hier bei den Anhänger-Anhängern.
Swifty
Darktrooper ... dann wünsche ich dir einen schönen Urlaub und eine erfolgreiche Umsetzung deiner Umbaupläne.
Swifty
Mario77 .... verunsichern?
Darktrooper ... hat es sich gewünscht und sollte seine "neue Höhe" beachten
Die Plane mit dem Gestänge sollte dann auch wieder oben drauf passen.
Wenn du den Spriegel mit der Hochplane nicht auf die neue Seitenwanderhöhung montieren willst, wird es erheblich günstiger und einfacher in der Umsetzung.
da müsstes du mal schauen wie hoch du nach dem Umbau mit deinem Spriegel kommst
Muc ... superschöne praktische Umsetzung deine Waschanlage.
Wie du die Dichtungen, die Deichselbox, den Landstromanschluss, die Dachhaube usw. ganz praktisch und ungewöhnlich angegangen bist, gefällt mir sehr gut.
Swifty
Darktrooper.... in meinem Zulassungschein vom Steely Anhänger steht in der Zeile 20 die Höhe 500 - 1600 (mm) ... da müsstes du mal schauen wie hoch du nach dem Umbau mit deinem Spriegel kommst und was in deinen Papieren steht wie hoch du darfst. Wenn es gut gemacht ist.... wird keiner nachmessen!
Mein Spriegel besteht aus D= 25 mm Metallrohr und wird am Anhänger in einen 4-Kant (innen ca. 26x26 mm) gesteckt und mit einer Schraube gesichert.
Swifty
Darktrooper .... es wird als DIY-Lösung nicht so richtig preiswert.
30 cm Bordwanderhöhung mit Holz brauchst du ca. 1,8 m2.
Siebdruckplatte 9mm liegt bei uns im Zuschnit bei 50 €/m2 plus div. Metallprofile, Schrauben, wasserfester Acryllack usw. .......
Der Spriegel für deinen Stema von OBI könnte aus U-Profilen bestehen. Am Anhänger werden die senkrechten Stagen vermutlich in ein 4-Kant gesteckt. Da müsstest du passende "4-kant-Verlängerungshülsen unten kleiner zum Einstecken am Anhänger und oben zur Aufnahme des Spriegels größer dir basteln. Wenn du Metall gut selber verarbeiten kannst, gut ..... sonst wird es aufregend.
Wenn du den Spriegel mit der Hochplane nicht auf die neue Seitenwanderhöhung montieren willst, wird es erheblich günstiger und einfacher in der Umsetzung.
Swifty
Ausstellfenster musste ich leider eine Beschädigung feststellen.
Ich habe ein beschädigtes S4 Ausstellfenster am Mo 04.07.2022 per email reklamiert.
Am Di 05.07. 2022 mit dem Campingartikel-Lieferanten in Geldersheim gesprochen und heute (spätestens morgen) wird dhl mir ein neues Austauschfenster bringen.
Schneller und geräuschloser kann man sich eine Reklamation und Umtausch nicht wünschen.
Dann kann ich nächste Woche mit dem Einbau beginnen. ,-)
Swifty
Hallo René,
ich habe mit großer Freude deinen Eigenbau verfolgt und wünsche dir viele schöne Urlaube, Fahrten und Erholungen mit deinem Wohnkoffer. Du bist mit deinem Eigenbau erfolgreich einen Sonderweg gegegangen.
Meinen Respekt hast du
Swifty
Bild von der Alu-Box und der Dieselheizung mit Batterie und Tank. Testphase!
Das ist eine ca. 100 Liter AluBox .... leider passt sie bei mir nicht auf die Deichsel.
Ich hätte gerne die Heizung und den Tank usw. extern um sie bei Bedarf (TÜV) abnehmen zu können.
Axel ... die Ersatzkanister könnten und müssen nicht in die Deichsebox. Es ist eine Option.
Eine kleinere AluBox als Deichselbox gab/gibt es nicht und sie sollte noch "einfach" auf die Deichsel verschraubt /geklemmt werden können. Und wenn dann Platz in der Kiste ist, sollte er auch optional nutzbar sein .... ob sinnvoll oder nicht.
alten Schrauben
Sieht für mich wie der Kopf einer Schlossschraube aus. Gegenüber müsste die Mutter, evtl. mit Unterlegscheibe sein, da müsstest du angreifen. Optisch sieht das Holz um den Schraubenkopf gebrochen aus.
Swifty
Axel ... wer sagt denn das alle 3 Kanister 100% gefüllt sind oder sein müssen?
Der Tank hat normal einen Füllstand zwischen 30 und 70 %.
Ein Kanister wird zum Auffüllen vom Tank, z.B. abends für die Nacht, benutzt und ein zweiter leerer Kanister wird zeitnah bei einer Tankstelle neu gefüllt.
Und dieses Wechselspiel wiederholt sich regelmäßig. Demnach befinden sich vorne im Mittel 8 Liter Diesel.
Ende der 70er habe ich in der BRD für die Buna in der DDR einen Kolbenkompressor aus DDR-Produktion für die neue grosse Chemieanlage eingebaut/verrohrt. Wenn der lief .... bebte die Erde. Er war mit dem IG-Standard-Hochdruck-Rohrleitungssystem, der auch für alle UDSSR-Kernkraftwerke benutzt wurde, ausgelegt . Wir hätten eine westdeutsche Turbine benutzt, mussten aber laut Vertrag mit der DDR auch teilweise DDR-Ware einbauen
Das war für mich der einzige DDR-Kontakt über ca. 6 Monate.
Swifty
Ein herzliches Willkommen auch von mir und ich wünsche dir einen regen Austausch hier bei den Anhänger-Anhängern.
Swifty
Danke bis hierhin, Swifty
.... bei einem Wohnwagen und Wohnmobil gibt es viele Dinge die bei einer TÜV-Abnahme hinderlich sind. Unvorbereitet und unaufgeräumt sollte man es nicht versuchen
... mittels neuer Bodenplatte soll dann der 7 Liter Tank drehbar, kippbar, rausziehbar, beweglich in einem engen Bereich werden. Fahre jetzt in den Baumarkt um eine zweite 9 mm Siebdruckplatte zu holen
Swifty
Hallo,
die Kritik am DIY Dieseltank habe ich verstanden. Danke für die konstruktiven Ratschläge!
Ich werde ernsthaft den Einsatz vom Original 7 Liter Dieseltank angehen. Mittels austauschbarer Montageplatte sind dann auch verschiedene Tankvarianten zukünftig weiterhin möglichen.
Das Stützrad am Steely, gerade getestet, lässt sich nach einem Jahr immer noch mit zwei Finger mühelos hoch- und runterdrehen. Deshalb mache ich mir für das Stützrad am Koffer auch keine weiteren Gedanken.
Die Deichselbox, wenn es eine "bessere Lösung" geben muss, kann ratzfatz ausgetauscht werden.
Swifty
Das Stützrad in der Mitte hat sich Humbaur neu ausgedacht. MIST. Das Stützrad lässt sich nicht seitlich befestigen, da sind keine Befestigunglöcher mehr vorhanden.
Bei der alten Deichsel war das Stützrad auf der linken Seite weiter vorne. Da hätte eine 140 Liter AluBox gut hinten auf die Deichsel gepasst mit Deckel nach oben.
Bei der neuen Deichsel passte nur die kleine 48 Liter AluBox hochkant drauf.
Das Stützrad lässt sich ganz super leicht an der Kurbel mit Daumen und Zeigefinger hoch und runter drehen. Eine Gefahr sich die Hand/Finger einzuklemmen besteht nicht, dafür ist der Spalt zwischen dem Drehknauf und Alu-Deckel der Deichselbox zu klein.
Natürlich ist meine Design-Lösung nicht preisverdächtig, aber sie funktioniert und ich komme damit klar. Wer eine bessere Lösung vorschlagen kann, bitte mir diese über eine PN, auch vertraulich, mitteilen.
Swifty
Morgen noch im Baumarkt und nur noch passende schrauben besorgen.
Marc80 ... wenn du die neue Plane hast, kannst du sie ja mal auf deinem Anhänger aufziehen. Da siehst du ganz einfach wie sie fällt, welche Überlappung an den Seitenwänden sich ergibt. Da bekommst du auch ein Gefühl wie lang das "Band" sein muss.
Wenn du in deinem Baumarkt (Schrauben besorgen) bist, evtl. haben die draußen Anhänger zum Verkauf stehen oder Baumarktkunden haben einen Anhänger dabei. Da kannst du mal schauen/nachmessen wie die es mit der Planenbefestigung gemacht haben. Mach auch Fotos.
Swifty
Mario77 ... für meine Schreibtischhände und -fingerchen war ordentliches Kurbeln nie mein Ding.
Mit etwas Fingerspitzengefühl und ohne Kraftaufwand lässt sich das Stützrad gut rauf- und runterdrehen. Im Moment sind es 2-3 mm Luftspalt zwischen dem schwarzen Drehknauf und dem ALU-Blech. Die ganze ALU-Box kann aber noch um bis zu 10 mm zur Kofferwand verschoben werden.
Swifty