War ja nur Spaß... ![]()
So ein Teil ist nicht meine Kragenweite...heute. ![]()
War ja nur Spaß... ![]()
So ein Teil ist nicht meine Kragenweite...heute. ![]()
Ah, Auflieger. ![]()
Hi Mani,
Ja, das Thema ist durch.
Ich habe heute schon beim Verkäufer abgesagt.
Wieder eine Menge gelernt heute. ![]()
Viele Grüße,
Torsten
Hey, danke dir für den Tipp.
Hast Du so einen?
Ja, ich werde auf jeden Fall die Augen offen halten. Ich habe es ja im Prinzip nicht eilig mit dem Anhänger und kann auf ein gutes Angebot warten.
(Es kam nur jetzt darauf an, kurzfristig eine Entscheidung zu dem angebotenen Z1 zu treffen.)
Hallo zusammen,
während ich meinen letzten Beitrag geschrieben habe, kamen noch einige Posts dazu.
Was für ein Auto hängt denn dann davor?
Ein Skoda Octavia Kombi (90kw). Damit habe ich schon Zwei-Achser mit ordentlich Ladung gezogen.
Wofür die Bordwanderhöhung beim Humbaur?
Um auch bei höheren Kisten bzw. gestapelter Ladung eine stabile Außenwand zu haben.
Danke Dir auch für die Grobkalkulation der Materialliste. Ja, da kommt Einiges zusammen. Farbe ist immer auch ein großer Posten.
Um ein paar Zehner soll es hier nicht gehen. Ich sehe die 300 EUR jetzt auch als guten Richtwert an.
Deinen Heinemann-Thread habe ich jetzt erst gesehen. ![]()
Kettcar ist natürlich die 1a-Zugmaschine. ![]()
Wie passt das zu Deiner letzten Aussage?
Naja, wie es halt immer so ist: eigentlich keine Zeit, aber dann halt irgendwie doch das Projekt noch mit reingequetscht. ![]()
Ich bin ja grundsätzlich ein Bastler. Aber wenn der Anhänger nicht kommt, wird mir auch nicht langweilig...
Da sind so viele Widersprüche in Deinen Statements,
Häh? Wieso das denn?
Les mal hier: Wiederaufbau vom 400kg Westfalia-Anhänger
Den Thread hatte ich vorher schon grob durchgelesen. Respekt für diese Leistung! Der Anhänger sieht einfach super aus! ![]()
Während ich das so las, dachte ich (naiv) "gut, dass ich nicht so einen Aufwand treiben muss". Naja, das Thema ist jetzt durch bei mir.;)
Viele Grüße,
Torsten
Hallo zusammen,
erstmal vielen Danke für eure Kommentare. Da steckt vieles drin, was ich gut nachvollziehen kann und ich glaube ich habe mir mein Urteil jetzt gebildet. Aber der Reihe nach.
Wenn das Ding für Dich einen messbaren Coolnessfaktor hat,
Mhh, naja. Eher nicht so... ![]()
Stema Opti 750 kostet 460 neu mit 13 Zoll und 100er Zulassung
OK. Danke für die Empfehlung. Ich muss mal eine Bezugsquelle im Rhein-Main-Gebiet suchen, wo ich den Anhänger für diesen Preis abholen könnte, um nicht horrende Versandkosten zu zahlen.
Die alten Heinemann sind berüchtigt, weil sie mit den kleinen Rädern mehr in der Luft hopsen als auf der Straße laufen, zudem geht nichts rein, das Teil fährt sich miserabel weil die Spur so schmal, die Räder so klein und die Deichsel so kurz ist.
Wichtige Info/Erfahrungsbericht für mich! Danke Dir.
Ich bin den Anhänger nämlich noch nicht probe gefahren.
zudem geht das nur mit 80 km/h
Ja, das war für mich auch schon die ganze Zeit ein Manko auf der "Contra"-Seite.
Und auf das Geschaffene kannst Du stolz sein...
Stimmt schon. Wäre schön gewesen.
Allerdings wäre das momentan noch ein zusätzliches Projekt gewesen, für das ich nicht wirklich Zeit habe.
Daher kann ich's verschmerzen. ![]()
Der Baumarkthänger hat eine sehr sehr viel breitere Spur als der kleine. Das sorgt für mehr Fahrsicherheit. Deutlich mehr Platz hat er auch.
Sehr guter Punkt! Danke.
Das hatte ich noch nicht so wahrgenommen bis jetzt.
Fahrzeuge, die zu einem angemessenen Preis im Internet angeboten werden sind ruckzuck verkauft.
Stimmt absolut. Daran könnte es auch mit liegen.
keine Vergleiche Äpfel gegen Birnen wie mit dem Humbaur. Der hat nämlich doppelte Zuladung und 3-4 faches Ladevolumen.
Du hast recht. Eben weil es keine wirklich ähnlichen Anhänger wie den Z1 gibt, ist es einfach schwer, einen sinnvollen Vergleich hinzubekommen.
Was ist jetzt mein Fazit?
Ich glaube, ich lasse die Finger von dem Z1.
Nachdem ich jetzt einen halben Tag mit Recherche verbracht habe und ihr mir mit euren Kommentaren so manche Denkanstöße geliefert habt, habe ich jetzt für mich entschieden, dass ich von dem vermeintlich günstigen Angebot lieber Abstand nehmen sollte.
Nicht nur wegen der Zusatzkosten und der Arbeit, sondern auch wegen dem zu erwartenden Endergebnis.
Die Liste der CON's überwiegt:
- kleinere Spurweite
- schlechte Fahreigenschaften.
- begrenzte Einsatzmöglichkeiten
- TÜV - Ergebnis unsicher
- Tempo-Limit 80 km/h
- Gesamt-Kosten liegen voraussichtlich nicht weit genug unter einer Neu-Anschaffung.
- Arbeitsaufwand passt derzeit nicht wirklich in meinen Zeitplan.
Schade eigentlich. Aber so isses.
Nochmals vielen herzlichen Dank für Eure zahlreichen Kommentare! Ihr habt mir wirklich sehr geholfen! ![]()
Ich schaue mal nach neuen Angeboten wie z.B. das vom "Stema Opti 750".
Wer noch weitere Vorschläge hat, immer her damit. ![]()
Vielen Dank und viele Grüße,
Torsten
Hallo zusammen,
OK, soweit verstanden. Günstiger ist natürlich immer besser.
Ich habe mich mal auf die Suche gemacht und nach vergleichbaren gebrauchten Anhängern geschaut. (z.B. bei Ebay-Kleinanzeigen)
Für weniger als 175 EUR habe ich bis jetzt keinen gefunden. Eigentlich liegen sogar alle, die ich gefunden habe (ältere Modelle, auch ohne Plane/Deckel) darüber, z.T. sogar erheblich. Gut, ich weiß nicht, ob diese Preise realistisch sind und die Teile dafür verkauft werden.
Neue Anhänger mit Deckel in vergleichbarer Größe wie der Z1: wer kann mir da ein günstiges Beispiel nennen?
Vielleicht schaue ich an der falschen Stelle, aber die Anhänger, die ich gefunden habe, kosten 4-stellig.
@xiszone:
(gibt es Fotos von Deinem Z1? Bin mal neugierig.
)
Auf deinen Beitrag habe ich nochmal nach Anhängern mit Plane beim Baumarkt meines Vertrauens geschaut, der eigentlich immer günstige Preise hat.
Aber auch dort läuft mit Bordwandaufsatz unter 700 EUR nichts (inkl. Plane).
z.B. 699,-
https://www.hornbach.de/shop/H…50kg/8712658/artikel.html
Klar ist der auch größer. Und neu ist natürlich immer gut.
Aber naja, hier sind wir schon etwas weiter vom Heinemann Z1 entfernt, in vielerlei Hinsicht.
Der Z1 ist ja eher ein spontanes Angebot, über das ich derzeit nachdenke. Er wäre tatsächlich nur für Urlaube und kleinere Transporte im Einsatz.
Für größere Aktionen, wie z.B. Material vom Baumarkt holen, kann ich auf den Anhänger meines Nachbarn zugreifen. Hätte ich diese Möglichkeit nicht, dann würde ich sicher auch nach einem etwas größeren Allrounder Ausschau halten.
Also wenn ich den Z1 nehme, dann muss er sich günstig in Schuss bringen lassen, so dass ich preislich erheblich unter einem neuen Anhänger vergleichbarer Größe rauskomme. Die Arbeitszeit würde ich investieren.
Wenn ihr mir nochmal konkrete Links zu Alternativen nennen könntet, die wirklich deutlich machen, dass sich das Aufbauen des Z1 nicht wirklich lohnt, dann hilft mir das sicher bei der Entscheidung.
Bisher habe ich aber noch nicht ganz verstanden, wo bei Euch die Kosten bei der Restauration konkret hineingeflossen sind.
Die oben geschätzten 300 EUR (für TÜV, Farbe, Holzleisten, Haken, evtl. Räder) erschienen mir recht viel zu sein. Habe ich was übersehen?
Viele Grüße,
Torsten
Hallo zusammen,
Ich bin vielleicht noch zu unbedarft, um das abschätzen zu können. Daher bin ich etwas auf eure Erfahrung angewiesen.
Mit Liebhaberei zum alten Anhänger hat es bei mir momentan noch wenig zu tun.
Man hatte mir den Anhänger spontan angeboten und ich könnte ihn für 175 EUR bekommen.
Ein gebrauchter alter Anhänger, so dachte ich, sei eine günstige Alternative zu einem neuen. Mir ist auch klar, dass ich schon etwas Arbeit investieren muss. Bisher dachte ich aber naiv, dass die Kosten überschaubar wären (TÜV, Farbe, Holzleisten, Haken, evtl. Räder).
Insofern kann ich die Entscheidung "für oder wider" noch nicht wirklich treffen, weil mir offenbar einfach noch die Fakten fehlen.
Wofür würden denn eurer Ansicht nach die 300 EUR zusätzlich anfallen?
Sorry, wenn die Fragen blöd klingen. Ich bin, was das angeht, wirklich ein Noob.
Ach so: was wäre denn aus Eurer Sicht eine Alternative in "Neu"? ![]()
Vielen Dank und viele Grüße,
Torsten
Hallo Gordon,
vielen Dank für deine schnelle Antwort und die vielen Tipps. ![]()
Allerdings überlege ich noch, wie ich deine folgende Einschätzung verstehen soll.
Kosten bzw. der Aufwand werden in keinem sinnvollen Verhältnis zum Wert des Anhängers stehen
Wie gesagt, ich bin anhänger-technisch Laie und kenne mich kaum aus.
Meinst Du damit: "Finger weg von dem Teil"?
Was schätzt Du denn, wieviel der Anhänger wert ist, bzw. welchen Preis würdest Du für realistisch halten?
Viele Grüße,
Torsten
Hallo zusammen,
ich bin ja ehrlich froh, dieses Forum gefunden zu haben. Seit gestern recherchiere ich nach Information und Restaurationen von alten Heinemann-Anhängern.
Warum? Nun, gestern habe ich einen 47 (!) Jahre alten Heinemann Z1 angeboten bekommen und diesen nach einer ersten Begutachtung auch schon so gut wie gekauft. Würde ihn Ende Mai abholen können.
Leider bin ich, was Anhänger angeht, noch eine kompletter Laie.
Den Zustand des Anhängers würde ich auf einer Skala von 1 - 6 mal auf 3 schätzen.
Rost ist vorhanden, jedoch in Anbetracht des Alters nicht sooo schlimm. Insbesondere der Unterboden sieht noch ziemlich gut aus.
Deichsel ist quasi neu.
TÜV ist im Juni 2019 fällig. Vor zwei Jahren hatte ein Radlager Spiel laut TÜV-Bericht, was dann direkt beseitigt wurde.
Papiere (Brief/Schein) sind vorhanden.
Was würdet Ihr mir raten, vor dem Kauf noch zu beachten?
Natürlich braucht der Anhänger Einiges an Überholung, bevor er im nächsten Urlaub zum Einsatz kommen kann.
So richtig ausführliche Restaurations-Berichte würden mir daher sehr weiterhelfen. Allerdings sind diese etwas dünn gesäht.
Bisher habe ich mir überlegt folgendes zu tun:
Ich würde mich sehr freuen über Tipps und Hilfe. ![]()
Viele Grüße,
Torsten
Und jetzt natürlich noch die Bilder. ![]()
IMG-20190108-WA0007.jpgIMG-20190108-WA0008-1_mod.jpgIMG-20190108-WA0009.jpgIMG-20190108-WA0010.jpg20190413_140209.jpg20190413_140234.jpg20190413_140245.jpg20190413_140304.jpg20190413_140319.jpg