Beiträge von huggy

    So, heute ging es endlich mal einen Schritt weiter, ich habe zu 90% den Rahmen reingebraten:


    rahmen 1.JPG


    Hat ein paar Tage länger gedauert, als geplant, schuld daran war ein Fenster vom T3 Doka.
    So einer war die Tage bei uns in der Werkstatt, und ich dachte, das könnte doch gut in mein Hängerchen passen.
    Also schnell die Nummer meinem Kumpel bei Audi durchgemailt, Fenster gibt es zwar noch, aber für ein Manierlichen Kurs.


    Also wieder alles umgeworfen, überlegt, das ist das ergebnis.
    Wird wahrscheinlich ein Trennwandfenster vom T5 werden.
    Aber zum 3 mal; egal.


    Nichts ist, wie es bleibt, wollte nach dem Bild den Hammer fallen lassen, dafür noch schnell die Beifahrertüre aus dem Keller gezerrt.


    rahmen 2.jpg


    Schweißapparat wieder angeworfen, dachte ich noch, was sprazzelt das so ??
    Ohne Gas schweisst nix gut.
    Jetzt habe ich noch 2 Taschen Rechts & Links drangeschweisst, und ganz unten kommt noch ein "L" in die Türe.
    Richtig mit Fieberglas rumsauen, dann sollten die Dinger halten wie Bombe.


    Hier noch ein Bild von der Seite:


    rahmen 3.jpg


    Die Strebe an der B-Säule wird später meine Dachkonsole, einfach eine Platte, ob Holz oder Alu weiss ich noch nicht,
    Senkrecht nach unten und nach hinten, fertig ist das Teil.
    Gibt mir hoffendlich auch einen Sauberen abschluss an den Dachhimmel.


    Nächste Woche geht es weiter, Türen anpassen, reinkleben und Fieberglasorgie starten, juckkratz.....

    Moin.


    War gerade dabei, das Netz nach Distanzhülsen zu durchsuchen.


    Will bei meinem Pontiac vorne an der Schnittkante unten ein 40 x 40 x 4 mm Rohr reinschweissen, was der "Boden"
    des Rahmen werden solle.


    Weiterhin soll unter dem Boden der erste Klemmbock für die Rohrdeichsel drangeschraubt werden.
    Auf die Gefahr hin, das der Tüv meckert, bau ich sie lieber gleich mit ein.


    Nur wo krieg ich die her ??


    Distanzhülsen.


    Ich bräuchte 2 Stück, 12mm innen, 32 mm Lang ?? außen.


    Im Netz nur bis M10 und minilänge zu finden, oder Kunststoff.


    Und, wie habt ihr die Verarbeitet ??


    Ich denke, Rohr bohren, und mit einem Stock reindauen.
    Ggf noch mit einem Punkt gegen verrutschen sichern.
    Oder liege ich da falsch ??

    Wenn bei uns einer was klauen will, muss er nur aufpassen, das oppa nicht mit der Pannenschippe rauskommt.
    (Das kleinere Übel).


    Ich hab mich dazu entschlosen, wenn die Kiste fertig ist, ihr ein Gsm modul einzubauen, für die Zeit wo er draußen ist.
    Überwintern wird er eh in der Garage.

    11 Tage später, viel ist nicht passiert, dafür viel Drecksarbeit.


    Erst mal die Türen gefleddert, alles raus, was nur irgendwie Gewicht hatte.
    Später dazu mehr.
    Dann die Dinger mit der Flex zerlegt.
    War zu strack, die Stichsäge zu holen, die lag 15 Meter weiter im Keller.
    Aber bestimmt 5x nach oben gelaufen, um Kippen zu holen.


    tur.jpg


    Jetzt hat die Tür, besser gesagt, das abgeschnittene Teil ein Vorteil und ein Nachteil.
    Die ist leicht. Aber auch jetzt als 1/3 Tür Wabbelig.


    Wird später gelößt.
    Erste anprobe:


    turtest.jpg


    Das Holz hing da zwecks Schnittkante.
    Habe die Tür einfach mit einer langen 6er Schlossschraube im Orginal-Türbolzenloch festgeschraubt.


    turbolzen.jpg


    Hällt zwar, aber wackelt.
    Da wird später wenn die Mühle zu ist, eine 10er Schraube durchkommen, inkl 2 Versteifungsbleche aus 3 mm Alu um das "Türschloss"


    Nächstes Problem, das hier:


    turkleben.jpg


    Der untere bereich der Türe.
    insgesammt wird die mit 5-6 Bolzen verschraubt, aber da die Gummidichtungen wegfallen, kommt Wasser rein.
    Das werde ich mit Karosseriekleber auffüllen.
    Ich verspreche mir davon 2 Sachen.
    Die Fugen werden dicht, und die Tür mit dem rest verklebt.


    Und da haben wir den nächsten Test, einen geeigneten Kleber zu finden.


    Fahre gerade einen Klebetest, hier Klebung 2 + 3 im Bild.


    klebetest.JPG


    Oben ein Klebefleck von ca 5 x 10 cm, unten 1 x 10 cm.
    Morgen ist das 3 Tage alt, da werde ich mal versuchen, was abzureissen.


    Der erste Klebetest war so la la, habe da einfach stumpf im 90° Winkel was aufeinandergeklebt.
    Kleber ist von Petec.


    Dann noch die Kiste nach draußen geschoben und mal in Waage gestellt.


    abgedeckt.JPG


    Dabei noch die Bremse neu erfunden:


    bremse.JPG


    und paar Tage später den Feinschnitt gemacht.
    Oben ca 2 cm, unten ca 5 cm weniger.


    rohschnitt fertig.jpg


    Heute hab ich mal Material nachgefragt, Bestellung geht am Wochenende raus und wird Samstag in 7 Tagen abgeholt.


    Der geplante Rahmen:


    rahmen neu.jpg


    Rot 40 x 40 x 4 4 Kant Rohr schwarz,
    Blau/Grau 30 x 30 x 2 mm
    Grün 20 x 20 x 2,


    Ein Flacheisen ganz oben, was die wabbelige Decke abfängt, fehlt noch, wird 30 x 4 werden.


    Die beiden Grünen dienen dazu, die Aluplatte später abzufangen, damit die nicht wabbelt.
    Die obere Grüne bekommt noch 2 weitere Streben, das wird ein Kasten im Innenraum, eine Art Handschuhfach.



    Auch habe ich die Lösung gefunden, in Sachen Stützlast.
    Erklärung:


    ohne stosstange.JPG


    Hier ist die Stoßstange abgebaut.
    Darunter kommen 2 Bumper zum vorscheinen, eine Art Gasdruckfeder, die sich zusammendrückt, sollte mal einer reinbollern.
    Aufgabe, Bewegungsenergie umwandeln.
    Hier im Bild ist der rechte schon ausgebaut.


    Und hier:


    bumper.jpg


    der ausgebaute und der Stoßstangen-Grundträger.


    Der Bumper ist 14 cm lang, bzw, das was hintenrausguggt.
    Die Heckpartie vom Auto ist zwar nicht ganz gerade, dafür aber der Grundträger innen.


    Das gibt mir Platz um so richtig mit Flacheisen rumzusauen.
    Als erstes wird ein Flacheisen 10 x 10 cm an die Orginal Befestigungspunkte geschraubt, darauf ein 3 cm Stück 70 x 70 mm Rohr.
    An diese beiden "Neuen" befestigungspunkte ein 100 x 100 er 4 Kant Rohr quer, 1 Mtr lang.
    Darauf der Grundträger, der sollte dann wieder an seiner ursprungsstelle sitzten.


    Nur mit dem Vorteil, ich hab da das fette 4-Kant Rohr, was ich in Wandstärken bis 10 mm bekommen kann.
    und das kann ich wie ich lustig bin, mit Beton, Alteisen ect füllen, um die Stützlast auszubleien.


    So Long.....

    Dem Inschenjör war heute alles zu schwör.
    So der erste Eindruck, als ich heute morgen um 9 Uhr MEZ in den Tüff reinflatschte.
    Extra die dreckige Latzhose angezogen, das er sah er hat keinen dummen vor sich, alleine schon, das er sich sein
    Gespräch (wie jeder andere Tüffheini) sparen tut, was sie vorneweg bestimmt jedem von uns predigten.



    Ich gesagt, ich hab NEUE GEBREMSTE KNOTT ACHSE + Holme + AE.
    Und das soll drauf, Bild von der halben Karosse gezeigt.


    Blabla Salb, Rahrbarbera, sowas wird heute nicht mehr zugelassen, sülz, dumlaber.....und mach ich nicht,
    röälps, schnauf ect....und darf ich nicht.


    Um es kurz zu machen, habe noch ein wenig mit ihm gestritten, und gesagt (Vorgelogen), von wegen wird nicht mehr zugelassen:
    In meinem Forum haben letzte Monat 3 Leute ihre eigenbau Trailer aus HalbCar zugelassen, wie ging das ??
    Wurde er schon friedlicher.
    Egal, ich zog vom Hof, mit einem Namen der Fast-ganz-oben-Häuptlinge, die ich eh schon hatte.
    Flux angerufen, Dienstag wieder melden, der war saufreundlich, höhrte sich alles an ohne zu unterbrechen und sagte, das kriegen
    wir schon hin.....
    Aber abwarten, Dienstag bekomme ich Termin für ein hoffendlich letztes Vorgespräch.....



    Weiter im Bau, heute mich wieder etwas mit der Elektrik verkabbelt:


    sika roh.JPG


    Teil des alten Hauptkabelstrangs des Ponti, wurde eben zerlegt.
    Eine Arbeit, für einen der Mam und Pap erschlagen hat.
    Klebrig ohne ende.....


    Hier der Sicherungskasten fertig zur weiteren Verwendung:


    sika fertig.jpg
    Vorteil, 5 Dicke Kabels gehen rein, 18 kommen abgesichert wieder raus.
    3 Sicherungen hab ich abgezwickt, die werden mit 3 Kabels extra gespeisst.


    Die 5 Kabels werde ich jetzt mit M8 Ringösen verpressen, mit einer 8er Schraube auf ein 16mm² Kabel schrauben.
    Kleines Gehäuse drum, und vollkloddern mit Heisskleber.
    Das 16er geht an den Batterietrennschalter und dann an EINE fette Hauptsicherung zum + Pol der Batterie.


    Dann gibts noch einen Kombi Sicherungs/Relaiskasten:


    relasikaste.JPG


    Die 2 Relais schalten mir die Blinker von Zugfahrzeug auf Dauerplus, damit sie auch blinken, wenn ich den Hänger Auf/Zufunksteuere.
    Dann hats da noch ein 10 Minuten Zeitrelais (Heckscheibe) und ein Glockenspielmodul (Lichtwarnsummer)
    Rest bleibt leer, Kabels blind liegen, man weiss ja nie.


    Hier hab ich noch die alte Alarmanlage ausm Ponti, inkl Sirene, Fernbedienung, pervers empfindlichen Neigungssensor
    und eingebauter Zentralverriegelung.


    shark.JPG



    Dann gibts noch ein Alpine Autoradio, vom Kumpel für nonses, das kommt auch noch rein.....


    Das wars für heute.....

    Firma dankt, das hab ich verstanden.


    Habe eben noch ein wenig rumgesucht, weil....


    Erst sollte es eine Rohrdeichsel werden, aber ich glaube ich schwenke um auf Zugholme.
    Da hab ich mich bei Knott umgesehen, dabei sah ich nirgends das Wort Bremszuordnung...... bei den AE´s


    Ist da was anders ??

    So,


    ein paar wochen später......
    Eigendlich sollte der halbe Ponti ja bei meinem Kumpel seine letzte Parkmöglichkeit finden, aber als der sich anfing
    drüber lustig zu machen, wie: Brauch kein Mensch, überflüssig, kriegt eh keine Straßenzulassung......


    Dacht ich mir, heb mich doch hinternrum....
    Kurz was geklärt, eb blieb da wo er stand.
    Und da passierte es auch.


    Erst mal nach meiner Caosart das ding weiter gefleddert.
    Hier mal eins von der Front, war richtig geil den Krümmer abzuschruben, nachdem der Heizungskasten raus war.
    IMG_1603.JPG


    Am letzten Samstag bei ca 134° Aussentemperatur ging es dann endlich los.
    Alles zusammengesucht, um die Kiste neben der Schnittstelle zu unterbauen.
    2 Auffahrrampen, Hauklotz und Wagenheber.
    Flex angeworfen, und abgeflext.
    Naja, bis zu 75%, dann meinte das Ding ich verabschiede mich in den ewigen Flexhimmel.....
    Zum Glück hatte ich meinen kleinen Winkelschleifer noch im Auto trollen, der trägt zum Glück den (Marken)Namen FLEX.
    IMG_1618.JPG


    Hat ca. ne gute Stunde gedauert, ob ich es mit dem Fuchsschwanz so schnell geschafft hätte, ist fraglich.
    Die Längsholme waren gut dick und Strack.


    letzte 2 Cm am Dachholm, und klack, er war ab.
    Die Front sackte ca 1 Cm ab.
    Dann der erste Test, das Heck konnte ich bequem in der Mitte anheben, worauf er auch schon losrollte.
    Die ersten 10 Cm als Hänger.


    IMG_1625.JPG
    Da ist das gute Teil.


    Jetzt wohnt er erst mal im Schuppen, die Schrottsammler sind hier unheimlich nervig, heute haben sie die Front abgeholt, und die halbe
    Windschutzscheibe auf der Straße verteilt.


    IMG_1670.JPG


    Jetzt ist erst mal Baustopp, hab am kommenden Samstag endlich einen Tüv-Termin zum Vorgespräch.
    Hab jetzt ein haufen Bilder gemacht, da ich ihn ja nicht mehr zum Tüv fahren kann.
    Sollte dem das jetzt nicht genügen, muss ich ihn wohl auf den Autohänger laden, und zum Tüv karren.


    Wenn er grünes Licht zum Bau gibt, wird als erstes die Front zugetackert und die Schiebetüre wieder eingebaut.
    Dazu werde ich ihn im Schuppen auf 4 Unterstellböckchen stellen, die ich genau ausbleie.


    Dann wird er verladen und zur nächsten Müllkippe gefahren.
    Da lass ich ihn erst mal wiegen, um zu sehen, welche Achse ich brauche.
    Wiegeschein gibts da für n 10er....


    Und eine Fakedeichsel muss ich noch zimmern, will beim Bau wenigstens etwas die Stützlast im Auge halten....


    So long, werde am Samstag weiterberichten, was der Tüff meinte.

    Hi,


    Mit ner Auflage von 1100 sollte ich hinkommen.
    Die Längsholme sind etwa auf dem abstand.
    Wenn morgen Wetter ist, werde ich noch einen messen gehen,habe mir jetzt mal zum vergleichen die Knott VGB-M rausgsucht.

    So,


    Der Tüff, der meinem Ponti damals den §21 verpasst hat, die holen auch eigenbau Hänger ab.
    Latürnich nur, wenn der Prüfer auch da ist.
    Und das ist zumindest für ein Vorgespräch der nächste Freitag.


    Da ich da nicht mit leeren Händen auftauchen will, hab ich mir jetzt gedanken über die Achsbefestigung gemacht.
    Im Idealfall sagt der, bauen und fertig.


    Hier mal die Idee, bzw eine davon. erst ma den TS von unten :


    ts unterboden.jpg


    An dem Pfeil laufen die Längsträger nach Hinten.
    Das blöde an der Orginalachse, starrachse mit Panhardstab, die Achse ist vorne Waagerecht festgeschraubt, und schwingend gelagert.


    Nun zur Idee:


    achsaufname.jpg


    Schwarz ist der Längsholm, bzw. Fahrzeugboden.
    Ich schweisse mir also aus 7 mm Stahlplatten (Rot) ein "U", welches von UNTEN über den Längsträger gestülpt und verschraubt wird.
    Beide "U"´s werden mit 4-Kant Rohr 40 x 60 (?) verbunden.


    An die Bodenplatte des "U" kann ich dann die Achse verschrauben.


    Habe vor, den Längsholm im Innenraum zu öffnen, ca. 5 x 10 Cm.
    Das "U" mit dem Trager L + R zu verschrauben, und die Achse durch das "U" und Längsholm verschrauben.


    An den beiden Quer-4-Kant Rohre kann ich dann auch bequem mittels Klemmschale das Zugrohr befestigen.


    Was meint Ihr, könnte das so klappen ??

    So, eine fuhre auf den Wertstoffhof habe ich heute gehupst, inkl 5 Km fahrt mit nicht betriebsbereitem Hänger.
    Blöder 13/7 Pol Adapter.


    Da für die 2 Ladung keine Öffnungszeit mehr vorhanden war, schnell noch ein paar Altteile ausm Ponti gestrippt, und mitverladen.
    etwa 50 Kilo leichter, dafür wieder ein Problem mehr. Knurr.


    Erst mal Bilder.


    leer 1.jpgleer 2.jpgleer 3.jpg
    Alles was gerade ging rausgebaut, die dappische Kunststoffschienen von der Sitzbefestigung, Beifahrersitz, obere Amaturenbrett, Verkleidungen und
    der Teppich, was das Cuttermesser hergab.
    Vordere Dachhimmel großzügig (40 cm) abgeschnitten....


    Auf Bild 3 erkennt mann die hinteren Lüftungsöffnungen an den Fenstern, Bild 2 direkt am Boden hinterm Fahrersitz den weissen Lüftungskanal.
    Hoffendlich kann der drinnbleiben,genau da wo der Sitz aufhöhrt, wollte ich abschneiden.


    Und da ist das Problem.
    Die "Beule" links vom Sitz, da sitzt das Gebläse der Lüftung.
    Mit viel Glück kanns drinnebleiben....
    Darf nur nicht vergessen, den Heizungsregister später aus dem Heizungskasten auszubauen, soll der Wärmetauscher für die Standheizung werden.


    So Long für heute....

    Hi, wird auf Eigenbau hinauslaufen.


    Denke mit 500 Teuro bin ich mit Achse und Zugrohr/Deichsel durch.
    Eigendlich nicht so teuer, das ich mich mit was gebrauchtem rumärger.
    Außerdem hab ich n geilen Nachnamen, der Hänger wird einmallig sein, zumindest der "Herstellername"

    So, eigendlich wollte ich heute berichten, der erste Kontakt müt dem Tüff.
    Peifendeckel.
    Heute Mittag bei MEINEN Tüv-Kumpel gewackelt, extra noch ne Fotomontage von dem Hänger/Zuggaul gebosselt....


    Er:Ja, ne, kann ich nicht machen.
    Ich: dachte ich mir schon, aber vlt hast du eine Adresse für mich.
    Er: Ja, beim Tüv Beckingen, der und der da....


    Also auf nach Beckingen, musste ich eh hin, rein in den Tüv, ist der und der da ?
    Ne, auf Aussendienst, worum geht es ??


    Ich alles erzählt, ja, ne, sowas machen mir hier nicht. Da müssen sie nach Sulzbach.....
    Ende vom Lied.



    Aber bevor ich nach Sulzbach eier, 65 Kilometer, rufe ich morgen bei einem anderen Tüv hier in der nähe an.
    Mir scheint, die machen auch solche sachen, da war mein Ponti damals drüber, wegen §21....


    Werde euch auf dem laufenden halten....
    So Long....