Kaufberatung eierlegende Wollmilchsau (Tieflader gebremst)

  • Hi,
    den Titel nicht so Ernst nehmen, aber ich bin am überlegen mir einen neuen Hänger anzuschaffen.
    Einsatzzweck: Motorradtransport und Gartenzeugs.


    Meinen derzeitiger Hänger (siehe Signatur), habe ich selbst mit Zurrösen etc. erweitert, damit ich meine Motorräder damit transportieren kann.
    Da wird aber auch schon mal Zement, Sand, Split oder Grund damit gefahren.


    Eigentlich bin ich an sich mit der Ausführung zufrieden, allerdings wird es mit der Innenbreite bei manchen Mopeds langsam schwierig.
    Daher suche ich was breiteres, je nach Breite, darf er dann auch ein klein wenig kürzer sein. derzeit vertäue ich die Mopeds leicht versetzt, damit sie drauf passen.
    Für die Breite wäre ein Hochlader zwar praktisch, aber dann bekomme ich die Mopeds (alleine) nicht mehr drauf geschoben. Und irgendwas anfangen mit Seilzug will ich nicht.
    1,3t gebremst reichen auch für das Gartenzeugs.


    Behandle meine Hänger auch pfleglich, verleihe nicht und nehme es in Kauf, dass ich nach dem Transport von Schüttgut, die Zurrösen wieder sauber kratzen darf. Da bin ich also nicht so anspruchsvoll. Der Hänger wird auch nicht jeden Tag genutzt, daher ist das OK. Soll ja auch preislich im Rahmen bleiben. Etwas robust soll er allerdings schon sein, wegen dem Schüttgut. dachte eher an ALU, da der Hänger im Freien steht, zwar schön mit Plane abgedeckt, aber das ist natürlich belastender als in der Garage oder im Carport.


    Jemand eine Idee für eine gute und günstige Lösung? der Hänger soll halt ne Zeitlang halten (soll mein letzter werden) Bei Ü50 und 20 Jahre Nutzungsdauer passt das ;)
    Danke im voraus.

    Gruß Werner
    Stema Systema, 1.300kg, 251 x 150

  • Welche Art Motorrad möchtest du transportieren - schmale Joghurtbecher oder was richtiges?


    Ansonsten probiere doch einfach mal einen Anhänger mit flachen Bordwänden oder ganz ohne. Bei Gartentransporte eine aufsteckbare Bordwand benutzen. Da gibt es z.B. von STEMA (SyStema) Anhänger für gewünschte Anforderungen.

  • Ansonsten probiere doch einfach mal einen Anhänger mit flachen Bordwänden

    Mit Aluboden wäre auch das Abdecken nicht mehr nötig: Kröger
    Die 18cm könnten aber immer noch zu hoch sein und ohne Ringschrauben würde der mir besser gefallen ;)



    ... oder ganz ohne. Bei Gartentransporte eine aufsteckbare Bordwand benutzen. Da gibt es z.B. von STEMA (SyStema) Anhänger für gewünschte Anforderungen.

    Neben Stema wirbt noch König mit den abnehmbaren Bordwänden.


    Gruss georg123

  • Hi Jungs,


    na das sind ja schon mal geile Vorschläge.
    Der Kröger Alutrail ist wirklich geil. Und mit dem Aluboden entfällt das lästige abdecken.
    Aber die Bordwände könnten für den Motorradtransport zu hoch sein, aber für Schüttgut auf jeden Fall zu niedrig.


    Der König mit aushängbaren Bordwänden ist natürlich Top, schade dass der keinen ALU Boden hat, das wäre dann das i-Tüpfelchen.
    Auf der Seite von König habe ich keine Preise gefunden, hat jemand ne Idee wo der preislich so liegt?


    Die 1.400 für den Kröger hören sich ganz vernünftig an.


    Stema is glaube ich deutlich teurer.


    Bei den Mopeds ist das unterschiedlich was da drauf kommt. Von Joghurtbecher über Naked Bikes, Chopper, Enduro bis zu Tourern ist da alles dabei.
    Aber keine extremen Sachen wie Harleys, Gold Wings, oder sonstige Dampfer.

    Gruß Werner
    Stema Systema, 1.300kg, 251 x 150

  • Stema is glaube ich deutlich teurer.

    Glaub ich nicht, zumindest nicht in der Blechvariante .


    Der König für wenig mehr hat zwar Alubordwände, aber keine Stoßdämpfer (Tempo 100).
    Ruf ruhig mal direkt bei König an, ob die nicht auch was mit Aluboden machen. Ich glaube zwar, dass der optionale Aluboden bei Hirth war, aber Fragen kostet ja nix und viel teurer als der Zwischenhändler werden die auch nicht sein.


    Gruss georg123

  • Ich hab je selbst den Stema mit ähnlichen Maßen. Aber ich find, der verlinkte König ist ein Topangebot. Da brauchst Du nur noch Wippen und bist komplett versorgt.

  • Der König schaut auf den Fotos nicht schlecht aus, und einen Holzboden halte ich für unproblematisch: eine Flachplane kostet kein Vermögen, und beim Mopedverladen finde ich den weniger rutschig als einen Aluboden.

  • Hi,
    ich hole das Thema nochmal hoch, da es sich etwas verzögert hatte, ich aber jetzt wieder verstärkt suche.
    Dabei bin ich über eine Sonderaktion zum 65jährigen Firmenjubiläum von Stema gestolpert. Derzeit gibt es das Modell SyStema STP O2 13-25-15.1 die Variante mit Galvalume Bordwand für 1.379,-- statt 1.579.
    Alternativ habe ich auch ein Angebot für das gleiche Modell mit ALU-Bordwänden für 1.495,--.


    Oder halt den König http://suchen.mobile.de/lkw-in…hannhausen/150043871.html für 1.445,--


    Was meint Ihr? Da keins der Modelle auch nur in der Nähe zu finden ist, muss ich mich rein auf die Prospektbilder verlassen.


    Welches Modell wäre eure erste Wahl?
    Der König hat halt weder Stoßdämpfer noch Stützrad für den Preis.


    Gibt es Erfahrungen zu den Galvalume Bordwänden im vergleich zu den ALU? Sind die den Mehrpreis Wert?
    Danke im Voraus.

    Gruß Werner
    Stema Systema, 1.300kg, 251 x 150

  • Mit dem SyStema für 1379€ bist du gut beraten. Wenn dir der Transport von 2 Motorrädern bei 1,53m immer noch zu eng ist, dann kannst du die Bordwände abnehmen und die (Heck)Stützen bleiben dir erhalten (da am Rahmen befestigt). Zudem gibt es dann noch die Möglichkeit diese kleine Bordwände(Reling) mit den Langlöchern zu montieren. Somit sind dann noch mehr unvierselle Anbindemöglichkeiten gegeben.
    Als Boden würde ich eine grob geriffelte Aluplatte montieren. Dann mittig einige Hülsenmuttern einlassen und bei Bedarf dort Ösen reinschrauben (sonst einfache Flachkopfschraube). Damit diese dann bei der normalen Nutzung nicht im Weg sind. Aber ordentlich am Unterboden verstärken (große Gegenplatte o.ä.). Achte darauf, dass die vordere Bordwand gleich abklappbar ist. Umrüstung wäre auch möglich, kostet aber wieder einige €uro zusätzlich. Als I-Tüpfelchen kannst du auch gleich das klappbare Nummernschild mit Rampe und Rampenschacht ordern. Rampe dann nur im Urlaub einlegen (Gewicht/Klappergeräusch).



    Der König wäre mir bei der Ausstattung zu teuer (im Vergleich). Außerdem ist er auch schmaler. Auch wenn er das weichere Alko-Fahrwerk hat - fährst du mit Beldaung, ist es egal.