Guten Tag liebe Anhängerfreunde und verrückte des gezogenen Gewichts auf Rädern,
kurz zu mir, bin der Matze, 32 Jahre jung, komme aus Oberfranken und seit kurzem ein Besitzer eines Westfalia Anhängers.
Bin schon länger hier im Forum, erst unangemeldet, neuerdings aber auch angemeldet unterwegs und hab schon fleißig viele Beiträge gelesen, Ideen gesammelt und manche nicht mehr aus dem Kopf bekommen.
Schon lange auf der Suche nach einem Anhänger gewesen und dann per Zufall auf etwas passendes gestoßen.
Da war dann das gute Stück, ein alter Westfalia Anhänger BJ 84 mit 1.200kg zgg, mit ca 1,4m x 2,5m Ladefläche.
Viel davon wird aber am Schluss nicht mehr übrig sein, aber dazu später mehr.
IMG_20250908_080955.jpgIMG_20250908_081043.jpg
Erst mal ging es an das Zerlegen und Sehen, wie schlimm der Zustand wirklich ist.
Vorbesitzer hatte einfach eine zweite Bodenplatte über die alte gelegt, keine gute Idee, das Ergebnis kann man hier sehen.
Seitenwände sind auch Schrott, die sind vom einem Ladewagen platt gemacht worden, also weg damit.
Untere Bodenplatte kann man schon allein mit der Hand kaputt machen
Nachdem man immer weiter zum Kern der Sache vorkommt, sieht es optisch eigentlich schlimmer aus als es ist.
130 kg allein der Achsträger mit Reifen, ob ich das hinterher besser hinbekomme?
Rest erst mal sauber machen und mit Phosphor/Rostumwandler behandeln, damit ich die Schrauben aufbekomme.
Natürlich gingen die Schrauben der Schraubfedern nicht auf
Tja dann Kurzerhand doch neue Federn und die alten wegschneiden, später festgestellt, wäre sowieso nötig gewesen, da die Feder unter der Befestigung gebrochen sind.
Und da haben wir den Teilehaufen.
Deichsel.jpgLängslenker und Ankerplatte.jpg
Fertig um gestrahlt zu werden.
Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich was ich mit so einen Haufen noch vor hab.
Meine Idee ist ein variables Fahrgestell zu haben, ich dem ich unterschiedliche Aufbauten machen kann, folglich möchte ich einen Plattformanhänger daraus machen. Die Plattform soll die Maße 2,50m x 1,50m haben, somit muss ich die Breite etwas erweitern, was jedoch kein Problem werden sollte. Aber erst mal das ganze zu Papier bringen und dann zur Dekra um meine Ideen abklären, ob die so auch möglich sind.
Hauptrahmen mit Achsrahmen.jpg
Wieder zurück mit guten Nachrichten. Ich habe das OK erhalten und er findet die Idee gut. Eintragen muss ich auch nichts, da in den Originalpapieren so viele verschiedene Formen schon drinnen stehen, dass der Umbau mit abgedeckt ist.
Dann mal ab an die Säge und etwas Material auf Länge bringen, die ich brauche. Grundrahmen wird aus 60x60x3mm, Verstrebung innen ist 60x30x3mm und die Ecken werden zusätzlich noch mit 45Grad verstärkt. Die Ecken und außermittig bestehen auch aus 60x60x3mm in 60mm länge hochkant. Hier soll später mal die Bordwand oder andere Aufbauten befestigt werden.
Der Achsrahmen wird ähnlich wie das Original, hier kommt aber noch die Verbreiterung mit hinein. Das Ganze wird auch aus 60x60x3mm, nur die Längsprofile bleiben alt mit der Befestigung für den Dämpfer und die Feder.
Neuen Teile sind auch schon alle angekommen, einmal neu kommen die Federn, Federbefestigung, Dämpfer, Radabdeckung, Reflektoren und der alte 7 Pol Stecker wird gegen 13 Pol getauscht. Lichtanlage bin ich am Überlegen, ob die alte bleibt, oder auch gleich gegen LED getauscht wird.
Was schon neu ist, die Reifen, Bremsanlage, Radlager und Auflaufbremse.
Wenn die Teile gestrahlt sind und ich die Rahmenteile geschweißt habe, sollen die Teile zum Feuerverzinken. Das Ganze würde ich bei der Firma ZinQ in Plauen machen lassen, die einzige Firma bei mir im näheren Umkreis die ich kenne, aber erst mal auf das Angebot warten und schauen, was die dafür verlangen.
Jetzt wollte ich fragen, ob jemand schon mal die Längslenker verzinken lassen hat, oder ob das keine gute Idee ist. Ansonsten würde ich sie lackieren.
Ansonsten bleibt mir zu hoffe, meine Art zu schreiben taugt euch und ihr habt an meinem Projekt Interesse, habe auch versucht alles etwas mit Bildern zu verschönern.
VG,
Matze