Neuer Kipper gesucht - Neptun N13-256?

  • Hallo zusammen,


    bisher habe ich einen kleinen Baumarkt Anhänger mit 750kg zGG der schon hunderte Tonnen transportiert hat. Ich möchte mich nun vergrößern für die Baustellen am Haus die irgendwie nie aufhören... ;) Hauptaufgaben sind Erde und Schüttgut transportieren und 2x im Winter Holz holen.


    Aufgrund meiner Führerscheinklasse und dem zGG meines Zugfahrzeuges von 2100 kg kommt nur ein 1300 oder 1350kg Anhänger in Frage.


    Ich bin nun öfters auf den Neptun N13-256 gestoßen. Der Preis und die Flex E Pump die ab Werk dabei ist sind sehr verlockend. Nachteil sehe ich mit dem rund 100kg höheren Leergewicht gegenüber einem vergleichbaren Eduard. Dafür kostet der Eduard auch mit Flex e Pump knapp 500€ mehr.


    Neptun N13-256:

    Kipper N13-256 (N15-256)
    Kipper Einachser Hand-Akkuschrauber-Bedienung
    www.trelex.de


    Eduard:

    KH 2514 Einachser
    Rückwärtskipper gebremst einachsig
    www.trelex.de


    Was sagt ihr zu dem Neptun? Ich finde zu den Neptun Anhängern sehr wenig im Internet. Oder habt ihr noch weitere Vorschläge? Preislich würde ich gerne unter 3000€ inkl. Flex E Pump bleiben.


    Danke und Grüße,

    Martin

  • Mahlzeit,


    so einen Neptun, nur als 1,5 Tonner hat mein Chef erst vor kurzem gekauft. Für die Flex E-Pump brauchst du auf jeden Fall einen guten Akkuschrauber, ansonsten ist diese echt praktisch.... Ansonsten zählt beim Neptun "You get, what you pay for".

    Die Verarbeitung ist dem Preis entsprechend sehr schlecht. Mein Brenderup BT 4260SB 1,5 Tonner Kipper, kostet gerade mal "nur" 500€ mehr wie der Neptun, hat zwar leider keine Flex E Pump, aber die Verarbeitung ist deutlich besser.

    Was ich am Neptun zu bemängeln habe ist unteranderem:

    Keine Kante ist entgratet, sei es an den Verschlüssen der Bordwand, bzw an der Bordwand selber. Das kann ohne Handschuhe sobald man mal um die Boardwand greift zum Blutbad werden.

    Die Kabelverlegung; diese wurde einfach nur durch Löcher in den Querträger geschmissen (sieht man auf dem ersten Bild sehr gut), was bei Zeiten wohl zu durch gescheuerten Kabel führt. Für die Leuchten waren sie dann aber wohl zu kurz, sodass das Kabel an den Rückleuchten kurz nach dem Stecker geknickt wurde und unter Zug stehen, was für einen Wackelkontakt sorgt.

    Die Stange zum Pumpen, ist mittels Schraube dauerhaft mit der Pumpe verbunden, am Anhänger selbst gibt es keine Möglichkeit diese mitzuführen.

    Nur zwei Zurrhaken.

    Das Schüttgut sammelt sich gerne hinten in den Ecken nach dem Abkippen.(Da hat mein Brenderrup zwei Ableitbleche die dies gut verhindern).


    Zum Eduard kann ich dir nur soviel erzählen, wie ich hier im Forum auch selbst gelesen habe, unteranderem dass die Qualität wohl stark nachgelassen hat. Und es wohl auch sein kann das bei korrekter Beladung die Reifen am Anhänger schleifen.


    Ansonsten kann ich dir meinen Brenderup Anhänger auch nur wärmstens empfehlen. Gibt es auch als 1.3 Tonner. Momentan ist der 1.3 Tonner zwar teurer, aber das sollte man denk ich auch am Telefon gut klären können. Habe meinen übrigens auch bei Trelex gekauft, war auch mit dem Personal sehr zufrieden.

    BT 4260SB 1500 kg
    Rückwärtskipper - Einachser
    www.trelex.de



    Gruß


    Philipp

  • Nur mal so am Rande der Neptun ist mit 884kg Nutzlast angegeben und ein 750kg Anhänger hat meistens so 600kg Nutzlast.

    Der Kipper ist bequemer aber keine wirkliche Vergrößerung.

  • Philipp96 Vielen Dank für deine Ausführung! Das habe ich mir schon gedacht das der Preisunterschied seinen Grund hat. Der Brenderup ist sicherlich besser - mit der Flex e Pumpe aber auch knapp 900€ teurer. :( Blöd ist halt das der nächste Händler mit Neptun oder Brenderup knapp 200km entfernt ist, also antatschen und sich selber ein Bild machen schwierig ist...


    Zoidberg Ja das ist mir bewusst und lässt mich auch zweifeln. Das würde auch wieder für Eduard sprechen. Hier komme ich wenigstens auf 1 to Zuladung. Auf der anderen Seite war mein Baumarkt Anhänger mal 399€ vor 10 Jahren... und hat sein Geld schon x-mal verdient. Wenn da eine Delle reinkommt oder er komplett die Grätsche machen würde tut das nicht wirklich weh. Und der hat auch schon etliche Male 800 - 900kg transportiert. Wäre nur die höhere Kapazität für Holz und das das abschaufeln auf der Halde entfällt. Das abschaufeln nervt mich tierisch... fragt sich ob dieser Luxus aber nun 2500€ Wert ist.


    Grüße,

    Martin

  • Philipp96Blöd ist halt das der nächste Händler mit Neptun oder Brenderup knapp 200km entfernt ist, also antatschen und sich selber ein Bild machen schwierig ist...

    Da würde ich meine Favoriten ggf. mal aufschreiben, anrufen und fragen was überhaupt auf Lager ist. Die dann eventuell alle zusammen anschauen und vergleichen und evtl.. direkt kaufen..... Vielleicht kommt ja auch ein anderer in Frage.

    Wäre nur die höhere Kapazität für Holz und das das abschaufeln auf der Halde entfällt. Das abschaufeln nervt mich tierisch... fragt sich ob dieser Luxus aber nun 2500€ Wert ist.

    Definitiv ;) Mir ging das ab schaufeln und herunter ziehen auch mächtig aufn Zeiger. Ab einer gewissen Menge, kippe ich mittlerweile alles ab was sich so kippen lässt 8o . Das hat eher weniger mit Luxus zutun, als mit Zeitersparnis und gesundheitlichen Gründen (=gerade wenn man irgendeine stachlige Hecke, Strauch, Busch, etc. verladen hat und man den Mist wieder abladen muss).


    Vielleicht wäre aber auch die Erweiterung zum B96 eine Überlegung wert, ist meist nur ein Tageskurs. Keine Prüfung erforderlich.



    Gruß


    Philipp