Qual der Wahl beim neuen Anhänger

  • Beim Anssems vermisse ich ein Laubgitter als Zubehör.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Selber bauen.....

    Da bist Du wenigstens frei was die Größe und Ausstattung betrifft...

  • Selber bauen.....

    Da bist Du wenigstens frei was die Größe und Ausstattung betrifft...

    Hab bei verschiedenen Metallbauern angefragt. Bei denen kosten die Gitter genau soviel wie bei den Herstellern.

    Und zum selber bauen braucht man ja wenigstens ne eigene Werkstatt...hab ich leider nicht, nur Kaltgarage.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Aber die würden Dir dann passend zu dem Ass... was bauen ;)...


    Und für eine Kaltgarage gibt doch Möglichkeiten :P...

  • Ja, für eine Kaltgarage gibt es ja E-Heizungen. Hat ein Garagen-Nachbar einen Winter gemacht (wegen Lacke und Holz)...1500EUR Strom-Nachzahlung an den Vermieter waren fällig.

    Das passende Laubgitter hatte ich angefragt für die Eduards und Stema...kostenmäßig eben auf dem Niveau der Hersteller.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Der Preis des niedrigeren Stema's (den ich mir live angesehen hatte) ist mit Original-Laubgitter knapp 25% über dem des Eduards mit dem geschlossenen Laubgitter.

    Sparen würde ich beim Stema aber die Zeit um den Anhänger beim Händler abzuholen, da Stema bei uns um die Ecke sitzt. Beim Eduard würde es mich 1 Tag kosten (Hin- und Rückfahrt mit Übergabe etc.).


    Beide haben ihre Vor- und Nachteile, so richtig entschieden ist das Rennen noch nicht. Entschieden ist nur, dass es kein polnischer Hersteller wird und auch kein MUT.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Kannst dir den Eduard auch liefern lassen ;)


    Beckers-Anhänger zb liefert Deutschlandweit, spart einen Tag Lebenszeit.



    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Wenn es der Eduard wird, dann sicherlich einer von Becker.

    Aber da will ich mir dann eher die Zeit nehmen und den Anhänger selbst abholen.

    Dann hat man auf der Heimfahrt auch die Gelegenheit seinen Anhänger besser kennenzulernen, sprich Fahrverhalten etc.


    Und mir geht es ja nicht um die Lebenszeit (da hab ich bestimmt noch über 15000 Tage :)), aber als Selbständiger hast manchmal andere Prioritäten.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Und mir geht es ja nicht um die Lebenszeit (da hab ich bestimmt noch über 15000 Tage

    Das wünsche ich dir auch, die Erfahrung zeigt, es ist oft weniger als man denkt.

    aber als Selbständiger hast manchmal andere Prioritäten

    Als privater übrigens auch ;)


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Das wünsche ich dir auch, die Erfahrung zeigt, es ist oft weniger als man denkt.

    Ich lasse mich gerne überraschen. 15000 Tage ist ungefähr das was ich jetzt schon gelebt habe :)

    Als privater übrigens auch ;)

    Ich bezog das mehr auf das Thema "Geld verdienen", wobei bei mir die Familie gleichgesetzt ist

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Da ich gerade die Details zwischen dem Stema 10" und dem Eduard vergleiche, nachfolgende Frage:


    Welche Stärke hat die Bodenplatte bei den Eduards?


    Kann da auch auf der Webseite von Eduard keine Angaben finden.


    Grüße

    Dierk

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Hab jetzt mal die Angebote der Metallbauer wegen einem Laubgitter da. 2 von 3 Firmen haben geantwortet.

    Der erstere liegt preislich auf dem Niveau der Anhänger-Hersteller.

    Der zweite liegt zwischen 36-48% (2,6x1,5m und 3x1,5m) über den Kosten des ersten.


    Dann habe ich einmal die Gewichte der Laubgitter (2,6x1,5m) bei den Herstellern angefragt. Bei Eduard liegt es zwischen 89 und 98kg (offen und geschlossen).

    Stema‘s Laubgitter wiegt dann schon 107kg.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Ich habe mir gestern mal die Mühe gemacht und meine beiden Favoriten gegenüber gestellt.


    Da diese ab Werk unterschiedlich ausgestattet sind,, habe ich diese daher auf einen Nenner gebracht. Unterm Strich, also ausstattungsbereinigt (gleiche Aufbauhöhe inkl. Laubgitter, 10km/h-Zulassung etc.), liegen vom Preis her zwischen dem Eduard und dem Stema dann nur noch marginale 100EUR Unterschied.

    Aber das Gewicht der beiden ist dann schon ein größerer Unterschied, wobei der Stema nicht schwerer wie die Konkurrenz von Humbaur, Barthau oder Unsinn bspw. ist.

    Jedoch liegt der Eduard vom fahrfertigen Leergewicht glatt mal 90kg unter der Konkurrenz. Habt ihr, die Eduard-Nutzer, dahingehend irgendeine Erfahrung machen können?

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Moin

    Da wir ja wissen, das die Gewichtsangaben teilweise weit abweichen, wäre hier das tatsächlich gewogene Gewicht interessant!

    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich hatte jetzt einfach mal die Daten der Hersteller bzw. der Händler genommen.

    Der kleine Humbaur (152314) soll 290kg wiegen, der größere (152716) dann um die 340kg, jeweils plus Laubgitter.

    Der Stema leer um die 350kg plus Laubgitter und der Eduard 2615 laut Herstellerangaben um die 280kg.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Jedoch liegt der Eduard vom fahrfertigen Leergewicht glatt mal 90kg unter der Konkurrenz. Habt ihr, die Eduard-Nutzer, dahingehend irgendeine Erfahrung machen können?

    Hat sich doch der Fehlerteufel eingeschlichen...der Eduard ist ausstattungsbereinigt 70kg leichter als der Wettbewerb

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • So, Entscheidung ist gefallen. Bestellt und binnen weniger Stunden bezahlt.

    Jetzt warten wir auf die Papiere, dann anmelden und danach können wir den neuen abholen.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Den Eduard?

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ja, den Eduard mit 2,6x1,5m Ladefläche, aber einem offenen Laubgitter.

    Dazu gleich die 100km/h-Zulassung, eine Flachplane und die Heckfallstützen bestellt. Und alles zu einem Top-Preis.


    Entscheidend war aber auch die Gewichtsdifferenz von etwa 80kg zugunsten des Eduard.


    Da sagste nicht nein.


    Aber auch die Stema hat trotzdem profitiert. Durch die Ersparnis beim Eduard investiere ich in ein Laubgitter für den Stema-Kipper.

    Grüße

    Dierk


    Anhänger:

    Stema ST O2 20-30-15.2, EZ: 2023

    Viking Thor HHB V2709, EZ: 2023

    Eduard 2615-3-PB30-150-63, EZ: 2021

    Hobby Prestige 545, EZ: 1993

    Stema Rocko 02, EZ: 2020 (verkauft)

    Brenderup 2300S 2000, EZ: 2019 (vekauft)

    TPV EU2, EZ: 2018 (verkauft)

  • Ich finde interessant, wie beim Thema "Gewicht" die Meinungen auseinander gehen.

    Bei unserer Entscheidung zum Hapert-Anhänger war ein Pluspunkt, dass der so stabil gebaut ist und sich das auch im Gewicht zeigt.

    Hohes Gewicht = viel Material = stabile Bauweise.... Ganz so trivial ist das natürlich nicht immer, aber in diesem Fall hat das unsere Annahme der stabilen Bauweise nochmal bestätigt.