Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 1.000 für „Schloss“. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: Schloss
-
PKW-Anhänger Heinemann 750 Chemnitz
- eagle
- Biete...
PKW-Lastanhänger, gesamt max. 750 kg, Zuladung max. 550 kg, Länge ges. 2898, Breite ges. 1570, Höhe ges. 885. Kasteninnenmaße: LxBxH 1515x1095x345. Zulassung für 100 km/h (gefedert, gebremst, hydr. gedämft), Schlosskasten für Abstellung, Schloss für AHZV bei Fahrt, Ersatzrad auf Deichsel, Handbremse, hintere Wand klapp- und abnehmbar, Abdeckplane mit Gummizug über Verzurrnocken. Neupreis war 1300 Euro (05/2002). Standort Chemnitz. -
Anhängerschloss?
- Pat
- Zugkugelkupplung
Sorry, wenn man selbst weiß was man sieht, glaubt man eben immer, alle anderen wissen das auch... Also es ist ein integriertes, ich nehme an, dass es dann die Kugelkupplung mit integriertem Schloss ist. Ich habe im Netz ein Bild aufgetrieben und versuche, es mit einzustellen (hoffe, das klappt). Vielen Dank nochmals. Pat -
Anhängerschloss?
- Pat
- Zugkugelkupplung
Hallo, ich habe einen Böckmann-Anhänger und den kann man ja so abschließen, dass man ihn nirgends anhängen kann (wie heißt das Schloss eigentlich?). Jetzt kann man ihn ja auch so abschließen, dass man ihn von der Anhängerkupplung nicht mehr abhängen kann. Darf man diese Schließstellung auch während der Fahrt beibehalten? Vielen Dank für einen Tip. Pat -
…hne große Mühen rausbrechen. Meine Überlegung wäre jetzt folgende: Chassis entrosten und neu lackieren mit Zinkspray Buchenholzprofile 30x30 am vorderen Ende, in der Mitte und am Ende mit zusätzlichen Zwischenstreben direkt mit dem Rahmen mittels Schlossschrauben befestigen darauf dann die neue Bodenplatte verschrauben, Abstand zu den Bordwänden ca. 5 mm Ausfüllen der Fugen mit Sikaflex o. ä. oder kann ich die neue Platte auch direkt auf das Chassis legen ohne sie unter die Bordwände zu schieben?…
-
Such vielleicht mal nach Hebelzylinder. Gibt es von vielen renommierten Schlossherstellern in unterschiedlichen Abmessungen und Ausführungen. VG, Harry
-
(Zitat von Mario77) Tatsächlich noch nicht. Gute Idee. Gehe ich nächste Woche mal an. (Zitat von Jay) Jetzt wird's interessant. Wie genau soll das aussehen? Wenn die Eckrungen um 2 cm nicht ineinander passen? (Zitat von CJaehn) Es gibt bei den Anbietern nur die mit 2,68 Ladefläche. Das ist ja mein Problem. (Zitat von CJaehn) Ich werde damit keine weiten Strecken absolvieren. Beladen maximal 10 km überland. (Zitat von CJaehn) Tesla Model X.
-
…pp für eine günstige abschließbare Lösung? Munitionskisten solen wohl gut gehen. 4. die eigentlich wichtigste Frage: für den Boden, muss ich das alles rausbauen oder kann ich quasi eine Platte aufdoppeln, dürfte die auch gestoßen sein? Vermutlich Schlossschrauben versenkt die beste Lösung. Metall drauf habe ich schon gelesen, da wäre ich aber nicht so der Freund von. Die Platte hat 15 mm und ich habe keine Idee wie ich die alte ausbauen kann bzw. die neue rein. Es beschleicht mich die Vermutung, …
-
Hallo in die Runde, danke Euch allen sehr für die vielen Ideen! Was den Einbau betrifft, weiß ich allerdings nicht, wie ich es anders hätte machen können. Drehe ich die gesamte Achse um 180 Grad, hab ich doch dieselbe Situation (von Toleranzen abgesehen). Auch die Naben wüßte ich nicht anders einzubauen (abgesehen vom rechts/links Tausch). Am meisten Gedanken macht mir Euer Einwand von der Vorspur. Man kann sicherlich an den 9 mittigen Befestigungsschrauben die Lenkrichtung der Achse verstellen,…
-
Tolles Projekt für Liebhaber und Freunde des bastelns Wenn der dann noch zu einem zeitgemäßen Zugfahrzeug passt wird das spitze 🤩 Mein Heinemann hat auch Schlossschrauben an der Stelle, auch wenn er wohl deutlich neuer ist. Ich würde die Nieten auch durch Schrauben ersetzen. Viel Spaß beim Projekt und bitte uns hier auf dem Laufenden halten
-
Ich richte gerade einen gammeligen Westfalia 121002 her, und würde gern wissen: Ist die Achse ab Werk mit Schlossschrauben durch die Bodenplatte befestigt oder ist das Pfusch vom Vorbesitzer? Und der Anhänger wird ja zum Grossteil durch Popnieten zusammen gehalten - da hat ein Kumpel vorgeschlagen, ich solle stattdessen Edelstahlschrauben verwenden. Spricht da irgendwas dagegen?
-
(Zitat von Mario77) Das Problem ist doch: Jeder der ein Schweißgerät hat, denkt ja, er ist der König und kann super schweißen... Wie will der Laie das prüfen? So eine Schweißerprüfung ist ja wirklich kein Hexenwerk.. Macht jeder schlosser alle drei Jahre mal schnell früh vor der Brotzeit. Deswegen ist man immer noch kein schweißergott... Aber wenigstens weiß der Kerl dann mal die elementaren Sachen... Wann wählt man einen Sprühlichtbogen? wie bildet man die wurzel ohne Gemüse aus usw... Ich bin e…
-
Ja Manni deine Tabelle ist deutlich hilfreicher. (Zitat von Ahg2ahgh) Also da würde ich die zweite Variante wählen. Mit Gummi den Höhenunterschied zum Stahl ausgleichen ist doch auch nix halbes und nix ganzes. Dann hast du die ebene Fläche und das kleine Raster. Das ganze sollte auch bezahlbar sein.
-
(Zitat von Dan675) Im Moment ist die Spannweite durch die Längsstreben oben drauf ja nur bei 30 cm. Ich glaub, ich schraub erstmal den alten Boden ab und gucke, ob das Gestell drunter zumindest irgendwie eben ist. (Zitat von Dan675) Auch Gummi. Aber dann eben an allen Stellen ausgleichend viel. Und nicht mal zwei und woanders keins. Oder ich lass mir doch in der Schlosserei noch Flacheisen draufpunkten, bis das Gestell eine ebene Fläche bietet.
-
Das Gammeln der Gartenabfälle ist das eine, zum anderen möchte der TE einen PKw-Anhänger mit max 90cm Breite.... Die Gründe hierzu sind genannt.... und dazu hat er einige Aussagen bekommen. Von der Stange scheint es den nicht zu geben, also Einzelanfertigung, egal ob beim Anhängerbauer, bei der Schlosserei aufm Dorf oder in Eigenregie, oder halt so lange warten bis etwas in der Art angeboten wird... viel was anderes ist halt kaum machbar
-
ich persönlich würde die Version mit ner Plastikplatte oder Winkel machen an dem je ein Kontakt dran ist, am Rahmen ein Winkel mit ner Edelstahlplatte und am Kipprahmen zb ne Schlossschraube die mit ner Feder leicht nach unten gedrück wird, allein durch die Bewegungen beim fahren bleibt der Kontakt immer sauber und VA rostet ja eh nicht und wenn doch ein Spiralkabel machst, dann unbedingt lang genug das es sich nicht zu weit dehnen muß, sonst lebt das auch nicht lang, aber bei nem Kabel das sich …