Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 255 für „Dachzelt“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: Dachzelt

  • Hallo zusammen, seit ein paar Jahren denke ich immer wieder über den Kauf eines Anhängers nach, der möglichst viele meiner Anwendungsfälle bedienen kann. Somit bin ich nun auf der Suche nach einem gebremsten 750kg Deckelanhänger welcher auch ein Dachzelt inkl Träger aufnehmen kann (da bin ich dann bei knapp 100kg Deckellast)*. Ich kann mir vorstellen, dass der Anssems GTB 750.211×126 HTdie Anforderungen erfüllt. Die gebremsten 750kg Deckelanhänger von Stema haben einen Traglast von ~50kg und sin…
  • Meine Idee dazu ist ein modellierter T1 man schaue die Sicken/Türspalte+Hintere Kiemen sowie die Vordere Stoßstange im Einstieg,dazu die Fenster+kein Spiegel+Anhänger Seitenstrahler die Räder passen auch nicht so recht Deichsel Könnte die nicht vom DS sein??Vielleicht ganzer kurzer DS anhänger unterbau? vermutlich als Werbeträger für ihre Dachzelt Produktion
  • Servus, (Zitat von sannnuser) Das ist genau der Punkt, auf den ich hinaus wollte. Ich hatte auch einen super detaillierten Plan mit allem drum und dran zu Beginn. ABER 1: Der hat aber bei weitem nicht alle Details abgebildet, z.B. die exakte Ausführung der Türen, was mich Monate kostete... ABER 2: Vieles davon hat sich im Gespräch mitm TÜV oder auch nur in der Praxis als nicht realisierbar erwiesen und kam am Ende entsprechend doch komplett anders. (Zitat von sannnuser) Der "Anhänger" selbst war…
  • …ach hinten verschoben werden, damit der Kipppunkt Richtung Deichsel geht. Der Aufbau ist ähnlich wie bei dir, es ist ausgewogen geplannt evtl sind ca. 5% mehr gewicht im Heck da die Küche und ein Kühlschrank verbaut werden aber es müsste mit dem Dachzelt, da es mehr nach vorne rutscht wieder ausgleichen können. Es wird vorne an der Deichsel (am Rahmen ein Kugelkopf angebracht) so ist die Deichsel auch bissel länger. Verstehe ich es richtig wenn ich eine Knott Gebremste Achse VGB13-M kaufe und di…
  • …, Seiten, Front, Heck und das Dach aus 15 mm, der Innenausbau wird aus 12 mm Birke und teilweise aus Pappel-Sperrholz gefertigt um ein bissel Gewicht zu sparen. Die Maße der Kiste sind 2950x1460x1430 mm (LxBxH) oben drauf kommt ein festmontirtes Dachzelt mit einem Durchstieg von innen, eine Markise und Dachträger mit einem Gewicht von ca. 100kg. Denn Aufbau habe ich grob errechnet und komme auf ca. 400 kg + 100kg Zelt, habe eher mehr veranschlagt da ich nicht genau weiß was Harz und Glasfaser wi…
  • okay ich sehe ich werde hier nicht wirklich weiter kommen.. der Anhänger is jetzt da und fertig. Schlafen is in so einem Teil überhaupt kein Problem. Mal abgesehen davon das es in einem Zelt bei minus Graden auch ned unbedingt warm is. Zeltheizung mit genügend Belüftung geht das voll klar. Ich habe nicht vor in dem hänger mit geschlossener Türe zu schlafen. Sommer fliegengitter oder vorhang, wenns kälter wird muss ich noch schauen, Türe einen spalt offen lassen usw. (Zitat von HarryG) Eben, ich …
  • …mit Kastenanhaenger (85cm Innenhoehe ) und Flachplane durch Schweden gefahren und habe darin gecampt. Insofern bin ich bei Hydro, geht alles, wenn man weiss auf was man sich einlaesst. @Fridolin: war fuer mich ein Low-Budget Test, ob ich mir ein Dachzelt kaufen will und damit gluecklich werden kann. Vorteil: gerader Boden, kein Aufbau und Abbau. Aber ja, einige mitleidige Blicke habe ich erhalten . Vorteil war zudem: Mueckennetz am Heck hat einen phantastischen Ausblick ermoeglicht. Gegen die Ka…
  • …ng. Meine Frage wäre dazu wer stellt den her und gibt es einen Vertrieb im Großraum Hannover, ich möchte ungern 700 km durch die Gegend fahren um den zu kaufen. Gibt oder gab es Probleme mit dem Konzept, der erscheint uns sehr robust, ist das auch so? Fällt euch eine Alternative ein? Es soll neben Fahrrädern ( Liegetrike, SUP Boards ) auf den Deckel später evtl. ein Dachzelt
  • Gibt es hier jemanden der das irgendwie anderst gelöst hat. Ich hab hier recht wenig Beiträge mit einem Dachzelt auf einem Kofferanhänger gesehen. Sollte auch nicht so hoch aufbauen mit dem ganzen, sonst komme ich nicht mehr bei mir in die Werkstatt. 2x4 cm, also längs UND Querrräger sind schon fast zuviel….! 4cm wären perfekt 😅
  • …it Drehgestänge. Einiges habe ich hier auch schon gelesen von durchbohren der Drehstange und dann mit einem Vorhängeschloss versehen bis hin halt zur nachträglichen Seitentür. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen, wie ich das am besten umsetze. Gibt es da fertige Türen oder Rahmen zu kaufen? Muss ich da etwas beachten wegen TüV bzw. Dachlast (da ggf. später vielleicht ein Dachzelt
  • Ich will dich nicht zum nur kleben überreden, aber noch ein bisschen weiter ausgeführt: Ich habe selber auf einem Kofferanhänger Aluschienen nur verklebt. Ordentliche Querträger dran und darauf ein Dachzelt und Markise befestigt. Da hat sich gar nichts bewegt. Eine gut gemachte Verklebung ist heutzutage absolut sicher. Man muss nur sauber, gewissenhaft und nach Herstellervorgabe arbeiten.
  • Mit Nieten find ich schwierig, da diese eigentlich ja hinter einem Blech auseinander gehen und dadurch halten. In deinem Fall wäre da Holz und Dicht müsste man es auch bekommen. Weiß halt nicht, ob es Sinnvoller wäre statt Airlineschienen eine Reling drauf zu schrauben. Die Reling könnte man ja durchschrauben und dazwischen mit Karosseriekleber oder sowas abdichten und verkleben. Und auf die Reling dann halt dein Dachzelt oder was auch immer montieren.
  • …achträgersystemen habe ich erstmal ignoriert. Die neuen Außenprofile sind ja jetzt gerundet und man hat nur noch eine flache Auflagefläche von ca. 30mm. Darunter ist dann gleich die Siebdruckplatte vom Dach. Frage: Kann man jetzt noch die Schienen mit Nieten befestigen?, obwohl sie ja irgendwie im Holz stecken. Bohre ich mit M6 ganz durch, gibt es dann auf längere Sicht gesehen Kontaktkorrosion, oder kann man das vernachlässigen? Schaffen die Airlineschienen die Träger und ein 60 Kilo Dachzelt
  • …s Herstellers ( Humbaur ) und für die Träger und Schienen eine Zertifizierung. TÜF sagt: es darf nichts überstehen, ansonsten viel Spass beim Ausbau. Warscheinlich gibt es noch andere Prüfer und Stimmen aus dem Internet und die Meinung wäre dann noch anders. Gibt es irgendwo etwas Verbindliches? Und wie sieht es z.B. in Skandinavien aus, wenn man mit so einem Koffer - mit Kanu oder Dachzelt
  • …ifel halt ein Dachzelt drauf. Dann erübrigt sich die 80/100km/h Frage, die Frage nach der Anhängelast und es muss auch keine "Ladung" gebaut werden... Nut+Feder Bretter kann er dann immernoch als Verkleidung des Schlafraums nehmen (außer bei der Dachzeltlösung). So ein Kombi oder SUV hätte noch den Vorteil, dass es die auch mit Allrad gibt und man relativ entspannt irgendwo abseits von Campingplätzen (illegal) nächtigen kann was ja das erklärte Ziel ist. Denn die Stellplätze in der Natur, wo man…
  • Hallo und Willkommen (Zitat von kk89nrw) na dann mach das halt so, Bild dazu und schriftlich geben lassen dass das Dachzelt mitversichert ist Gruß Mani
  • … von der Seite nicht mehr auf de Ladefläche Dafür ist der Zugang von hinten komfortabel, und die Option hinten die obere "Bordwand" rauszulassen, erleichtert den Transport mit Überhang trotz geschlossenem Deckel. Die Alu-Wände mit Nuten für Ringösen sind extrem praktisch, um flexibel Ladung befestigen zu können. Das Dachzelt
  • …weck: - Werkzeuganhänger, also mal für Gartenwerkzeuge wie Motorsensen und Wochenendsägeeinsätze im Wald (Ohne Grünschnitttransport), sowie für die Begleitung von Wohnungsrenovierungen im Bereich Vermietung und Verpachtung. - Urlaubsanhänger mit Dachzelt auf dem Anhänger (eher), oder Fahrrädern (seltener). Mir reicht ein 750KG zGG Einachser, der fährt auch 100kmh auf Langstrecke, auch wenn theoretisch nur 80kmh zulässig sind... (100er Plakette gibt es ja trotzdem) Breite sollte Richtung 126CM in…
  • Würde ganz gerne noch die Frage in den Raum werfen…. Sproll vs Hapert, welchen würdet ihr vorziehen in punkto Qualität und Verarbeitung. Auch Dach- bzw Streben Last falls ich doch ein Dachzelt montieren möchte..
  • …3er Touring brauchst aber in jedem Fall einen gebremsten Hänger, sonst darfst die 100km/h eh nicht fahren! Bin auch der Meinung ein Tieflader würde dir gut tun, allein wegen dem Fahrverhalten wenn das Moped mit drauf ist (hoher Schwerpunkt). Ein Dachzelt in schwindliger Höhe stelle ich mir persönlich auch unpraktisch vor. Ich hab´ mir fürs selbe Anforderungsprofil (Enduro mit Zubehör und Zelt transportieren) einen VZ26 von Agados mit GFK-Klappdeckel geholt - da war aber auch die Anforderung, das…