Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 255 für „Dachzelt“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: Dachzelt
-
…de auch schon gekauft und für gut befunden. Da der Anhänger nur im Sommerbetrieb laufen wird, haben wir uns jetzt gegen eine Belüftung entschieden und der doppelte Boden ist für den Klapptisch und Klappstühle gedacht. Ich gucke gerade nach einem Dachzelt aus den 60er Jahren damit meine Freundin auch mal bei einem Treffen irgendwo schlafen kann. Im Anhänger will sie nicht schlafen. Die Elektrik innen lassen wir auch erstmal aussen vor.... Die doppelte Wand soll auch als Stauraum dienen und es sol…
-
…ersehen die dem Anhänger das Fliegen beigebracht hat. Nachdem er mit dem linken Rad zuerst wieder aufkam war die Schwinge verzogen. Daraufhin habe ich kurzerhand eine 1050 kg Achse untergebaut und seitdem gut 15tsdkm ohne Probleme abgespult. Das Dachzelt lässt sich abnehmen. Auf dem Deckel sind 2 Profile verschraubt (ähnlich wie bei einem Dachgepäckträger) auf welchen das Zelt befestigt wird. Diese Option kommt aber eigentlich nicht zum Einsatz, da das Zelt über 40kg wiegt und mir das zu viel Pl…
-
…was Bodenfreiheit wäre nicht schlecht . Zugfahrzeug ist wenn es schwerer/dreckig wird ein GELÄNDEWAGEN ansonsten ein Mittelklasse PKW (C-KLASSE). In Zukunft soll der Anhänger aber auch evtl. für Urlaubsfahrten genutzt werden mit einem montierten Dachzelt . Bei einer Neuanschaffung soll es ein Heckkipper mit Hydraulik sein mit ca. 1500-1800kg zul. Gesamtgewicht . Aber nur ein Einachser (wegen Rangieren) . Habe mir schon einen Unsinn und einen Saris Hinterkipper bei einem Händler in meiner Nähe an…
-
…versichtlich, dass ich anhand der Beiträge mir was machen lassen/kaufen kann. Das würde dann den Spriegelaufbau mit Plane betreffen. Bezüglich Dachzelt, das ist 160*120 (ausgeklappt dann 160*240) und kommt vorne quer auf den Hänger. Bei ca. 40cm Dachzelthöhe, 68 Ladehöhe und 200cm Garagendurchfahrthöhe bleiben mir als noch ca. 90 cm (60cm für den Spriegelaufbau bei 30cm Bordwandhöhe). Aus meinen bestehenden 120cm langen Spriegeln würde ich also ca. 60cm heraustrennen. So ist der Plan, ich muß da…
-
…bauen kann. Einfach die Stützen an zwei Stellen druchtrennen, und innen oder außen ein passendes Profil ansetzten, sodass man quasi eine Art Distanzstück hat um die Höhe zu ändern. Zu Stabilität: Ich denke nicht, dass ein Standardgestell für ein Dachzelt geeignet ist. Auch mit der Verwindungssteifigkeit ist es so eine Sache, wenn man einfach die Plane weg lässt. Die Pläne verhindert ja, dass sich das Gestell parallel verschieben lässt. Ich habe das gesehen, als ich meine Plane erneuert habe. Ohn…
-
(Zitat von georg123) ...und die Leute von der Berufsgenossenschaft stehen dabei und spenden donnernden Applaus /;-) LG Hängelupus
-
Hi, da gibts im Netz etliche Bilder die das so gemacht haben. Die Praxis spricht für sich. Diese Variante ist für längere Aufenthalte in verbindung mit einem Vorzelt gedacht. Matthias
-
Dann fahr doch einfach ohne das Gitter. Gruss Ruddi
-
… etc. etc. Jetzt ist eigentlich nur noch die Frage, ob es fünf Sitze und edles Ambiente im Range werden oder doch eher sieben ein wenig rustikaler im Disco. Für den Range spricht, dass er den BMW V8 drin hat, den ich auch von innen gut kenne, kann ich viel selbst dran machen. Für den Disco spricht Platz. Unendliche Weiten sozusagen. Und es gibt einen, der auch noch Teilzeitwohnmobil spielen kann, fest verbautes Dachzelt…
-
…hlafen kann. Und das ist er nun. So jetzt habe ich die erste Nacht im Anhänger verbracht. Mann muss sich erst an das Raumklima gewöhnen, ist irgendwie wie in einer sterilien Box. Aber ansonsten echt Klasse. Viel wärmer, auch ohne Heizung, wie im Dachzelt was ich voher hatte. Auch die Kombination Feldbett und Isomatte war sehr angenehm. Auch mein Sonnensegel, was ich noch fom T3 hatte funktioniert super. Für mich war das so die ideale Entscheidung. Gruss Torsten [/INDENT] IMG_20120920_182555.jpgI…
-
Hi, nachdem ich mit der Stehhöhe einfach nicht hinkomme, habe ich mich jetzt doch für eine Art kleines Ausstelldach im Bereich der Dusche, des Gangs und der Kochstelle entschieden. Im hinteren Bereich über dem Bett kann aber noch ein Dachzelt montiert werden. Mein derzeitiges Problem ist der Hilfsrahmen aus Alu. Aufgrund der verschiedenen Materialien muss ich eine max. Wämedehnung von bis zu 5 mm berücksichtigen. Gerhard
-
AW: Kaufentscheidung
BeitragHallo, so jetzt habe ich die erste Nacht im Anhänger verbracht. Mann muss sich erst an das Raumklima gewöhnen, ist irgendwie wie in einer sterilien Box. Aber ansonsten echt Klasse. Viel wärmer, auch ohne Heizung, wie im Dachzelt was ich voher hatte. Auch die Kombination Feldbett und Isomatte war sehr angenehm. Auch mein Sonnensegel, was ich noch fom T3 hatte funktioniert super. Für mich war das so die ideale Entscheidung. Gruss Torsten