Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 185 für „Ladeleitung“.
Diese Suchbegriffe wurden hervorgehoben: Ladeleitung
-
Sowas kommt natürlich stark auf die vorhandene Installation an. Wenn man eine Leitung mit ausreichendem Durchmesser, und die Leitung auch möglichst Kurz wählt, sehe ich keinen Grund, warum die Batterie nicht voll werden sollte. gehen würde das ganze natürlich auch mit einem niedrigen Querschnitt, aber dann kanns eben was länger dauern, bis die Batterie wirklich voll ist. Ich habe bei mir im Wohnwagen z.b. ein Amperemeter, was anzeigt, mit wieviel A die Batterie geladen oder entladen wird, und au…
-
(Zitat) das kommt aufs Zugfahrzeug an, im Wohnwagen hatte ich ein Ladegerät, aber wenn ich am Ziel war und auf 220V umgeschaltet hab, hat das Ladegerät sofort wieder abgeschaltet, anscheinend war die Batterie doch voll und in meim Kleinen zeigt das Voltmeter auch immer über 12 V im Stand an, scheint also auch voll zu sein, beim fahren hab ich über 14V hinten Gruß Mani
-
Aus 17 Jahren Erfahrung mit autarken Wohnanhängern mit voller 12 V-Ausrüstung und eigener Batterie kann ich dazu folgendes sagen: Keiner soll meinen, die Batterie im Anhänger könnte vom Zugfahrzeug aus voll geladen werden. Da ist turnusmäßig die Aufladung mit einem Ladegerät über Landstrom erforderlich. LG Hängerlupus
-
erm.... an der Standheizung und Zündung an? Spass beiseite-mir ist klar, das Ich mit dem PC Netzteil die Batterie nicht laden kann. -dafür reicht die Spannung halt nicht aus. Das Problem mit der Ladeleitung und der Dauerplus-Leitung ist, das Ich anscheinend nur eine Dauerplusleitung im Fahrzeug bis zur -bis vor kurzem nicht vorhandene- AHK habe. Ein Zündungsplus habe Ich anscheinend nicht. Die Masseleitung habe Ich im ZugFahrzeug direkt angebracht und die vorhandenen nach vorne gehenden, gekappt(…
-
…ie alten Lämpchen erst einmal drin lassen um dann eine Reserve zu haben...Erst einmal mit den alten Lampen verkabeln und dann auf Stromsparende umrüsten. Aber das verkabeln......tja-daran scheiterts im Moment....weil ich nicht weiss, wo ich welche Sicherung reinbauen kann. Außerdem hätte ich gerne eine Art zentralen Sicherungskasten eingebaut. Also du sagst, daß das dünne Ladeleitung…
-
…fter wäre integriert und könnte ja während der Fahrt schon eingeschalten werden und etwas Wärme erzeugen-habe ich mir so gedacht. Aber die für mich wichtigste Frage ist eigentlich, wie Ich die Elektrik am besten anpacken kann/sollte. Hab ja die ladeleitung(die komischerweise Dauerplus hat) schon bis in den Hänger liegen.wie schließe ich aber die Batterie an und von da aus dann zu den Verbrauchern ?(DVD-Autoradio, Monitor, Licht, 12v Steckdose usw.) Kann Ich das "dünne" Kabel direkt an die Batteri…
-
…Also sollte das auch beim Anhänger ausreichen. Ähnlich verhält es sich mit den Spurhalteleuchten und den Begrenzungsleuchten - wie das in Österreich geregelt ist, weiss ich leider nicht. Rückfahrscheinwerfer gibt es am 7poligen Stecker nicht, das ist nur im 13er. Ebenso Dauerplus (z.B. für den Kühlschrank im Wohnwagen) oder Schaltplus (z.B. als Ladeleitung…
-
…2V (24V)/12V ist mir allerdings noch etwas unsympatisch. Alternativ könnte man z.B. die ABS-Dose zum Laden verwenden. Dort ist der Spannungsabfall wesentlich geringer als an der normalen Steckdose. Würden Widerstand und Übergangswiderstände der Ladeleitung zu den beiden Autobatterien und der Wohnwagenbatterie passen, würde das funktionieren. Das dumme daran ist allerdings, dass sich der Innenwiderstand eines Bleiakkus mit Temperatur und Ladezustand ändert. D.h. optimal wird das nie, aber vielleic…
-
Hallo Forum, ich habe mich hier schon etwas eingelesen, aber auf Zwei Fragen, die mich interesieren leider keine Antworten gefunden: 1. Wenn ich eine Batterie in meinen Anhänger einbaue, die über die Ladeleitung geladen werden soll, wird diese dann direkt einfach mit + und - angeklemmt (sofern die Spannung hoch genug ist auf der Leitung)? 2. Wenn ich mehr als eine 21W Birne im Anhänger als Blinker verbaut habe, wird diese dann ganz normal angesteuert, oder geht der Blinker dan überhaupt nich tmeh…
-
AW: 12 Volt Hydraulik für Kipper
BeitragHallo ne Batterie mit min 44 Ah, besser etwas mehr, bisschen dickes Kabel zum anschliessen ne Ladeleitung im Zugfahrzeug, oder Ladegerät mit dem bei Bedarf die Batterie mit 220V lädst bisschen Hydraulikanschlußnippel und ein T-Stück, damit die Handpumpe bleiben kann, falls die elektrische mal kein Saft hat Gruß Mani -
Das kommt auch ein bischen auf den Elektrosatz an: eine Dauerplusvorbereitung ist fast immer vorhanden, dann brauchst du nur ein Stück 2,5 mm² Kabel + 20 A Sicherung mit Halter und du gehst direkt an die Batterie. Eine korrekte Ladeleitung ist wesentlich aufwendiger, dann musst du zusätzlich ein Relais verbauen (an Lima anschliessen), damit nur Strom fliesst, wenn der Motor läuft. Zudem hast du das Problem, dass viele E-Sätze dafür nicht vorbereitet sind: dann musst du ein zusätzliches Kabel in d…
-
(Zitat von Patchworker) da hab ich ja was losgetreten... ich bin aus dem raum regensburg, wenn mir eventuell jemand helfen kann... das mit dem hinteren zigarettenanzünder ist ne geniale idee....danke aber das mit der ladeleitung und das ist für mich die wichtigere wäre damit ja noch nicht gelöst... gruss daniel
-
Willkommen im Forum! Ich habe das so gelöst, bei meinem Auto gibt es ein Steckplatz im Sicherungskasten, der nur Strom hat wenn der Motor läuft, mit diesem steure ich ein Relais an, das dann eine direkt, vom Pluspol der Batterie kommende, Leitung durch schaltet. Das ganze hat an der Batterie eine 10A Sicherung und ist mit 2,5mm³ verlegt, doppelt ummantelt. Viel Erfolg beim Verlegen Gruß Jürgen