Danke. Zur Zeit hält der Koffer Winterschlaf, aber zum Sommer wird er wieder fit gemacht und getüvt. Ich denke mit deiner Vorlage und einer Briefkopie vom HP650 mit Kastenaufbau sollte der Tüv-Prüfer ohne Probleme meine Papiere korrigieren.
Beiträge von Rhymin-X
-
-
VERKAUFT! Der Thread kann geschlossen werden. Danke.
-
Verkaufe neu aufgebauten PKW-Anhänger HP500. Der HP500 ist ungebremst und wurde im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg hergestellt. Genaue Bezeichnung: HP500.01/01 AH6.Gesamtgewicht 500kg, Nutzlast 360kg und Leergwicht dem zufolge 140kg. Baujahr: 1991. Die Kastenmaße sind 170cm x 110cm x 40cm (LxBxH). Aufgrund der Stoßdämpfer ist eine 100KM/H Zulassung möglich. Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
- Kugelkupplung NEU (Markenware von Rockinger KK92)
- Rückleuchten NEU (Markenware von HELLA)
- Kabelbaum überarbeitet mit 13 poligen Stecker
- Reflektoren und Kennzeichenbeleuchtung neuwertig
- kompletter Rahmen wurde entrostet und gestrichen (Farbe: schwarz)
- Kastenaufbau ist rostfrei und verzinkt
- Kastenkante wurde mit eingenieteten Profilen verstärkt
- Kotflügel, Felgen und Leuchtenträger wurde entrostet und gestrichen (Farbe: hellgrau)
- montiert sind Winterreifen mit min. noch 90% Profil
- TÜV NEU ohne MängelBesichtigung nach Absprache möglich, Anhänger ist zzt abgemeldet, Standort: 15848 Rietz-Neuendorf.
Preis 399€ VHB
-
Genau der Link passt, das ist ein BD1 von Döblitz. Die Anhänger wurden auch im Stahl- und Walzwerk Brandenburg gebaut. Sind aber zu 100% baugleich, meiner kommt aus Brandenburg.
BD1 heißt Bootsanhänger Döblitz 1, die 1 steht bestimmt für den Typ 1, jedenfalls sind mir keine anderen Bootsanhängertypen von Döblitz bekannt. Die Bootsanhänger aus Brandenburg ("Lizensbau des BD1") heißen schlicht HP600.Gruß Patrik
-
Hallo,
dein Bootsanhänger ist ein BD1. 600kg Gesamtgewicht und 455kg Nutzlast. Felgen und Reifen sind eigentlich vom Wartburg, sowie Stoßdämpfer auch.
Müsste ich mal bei meinen Anhänger gucken, der steht aber 50km weit weg in einer Scheune. Fahrgestellnummer findest du entweder oben auf dem
Zugrohr oder am 1ten Bootsauflager mittig von vorne gesehen. Falls noch Fragen sind kann ich bestimmt weiter helfen.Gruß Patrik
-
Hallo,
das Typenschild gehört eindeutig zum "Caravan-Stabilisator" CS 1800/51 den es als Zubehör ab ca. 1985 für DDR-Anhänger zu kaufen gab. Nachzulesen in der Zeitschrift "Der deutsche Straßenverkehr" Ausgabe 5/85. Ich denke die 1800kg Anhängermasse beziehen sich auf das maximal erlaubte Gewicht für die Antischlingerkupplung. Mir sind DDR-Anhänger bis 1300kg Gesamtgewicht bekannt, von daher machen die erlaubten 1800kg schon Sinn. Da an deinem Wohnwagen eine Kugelkupplung von Typ KK70 verbaut ist, wird dieser maximal 1000kg Gesamtgewicht haben, wahrscheinlich sogar eher darunter, den die KK70 ist nur bis 1000kg zugelassen.
Gruß Rhymin-X -
Hallo, die Anzeige hatte Erfolg, der Bootsaufsatz wurde heute abgeholt.
Damit kann der Thread zu. -
Verkaufe originalen Umbausatz für den Anhänger HP300 für den Bootstransport. Der Umbausatz ist vollständig bis auf ein paar Schrauben die man in jedem Baumarkt bekommt. Er lag nach der letzten Benutzung über 20 Jahre in der Scheune, dem entsprechend sind Gebrauchsspuren und etwas Rost vorhanden. Die vordere Auflage wurde schon mal geschweißt, aber das kann man ja eh noch an das zu transportierende Boot anpassen. Typenschild ist vorhanden (siehe Bild 2) also ist TÜV und eintragen kein Problem. Technische Daten siehe Typenschild oder einfach Fragen. Eine Kopie der Zusatzbetriebsanleitung kann besorgt werden. Passend für HP300.01 der nach Umbau zum HP300.95 wird und schnell wieder zurückgebaut werden kann. Kein Versand, nur Abholung. Standort PLZ 15848 Preis 150Euro VHB
-
Hallo!
Ich bin seit kurzem Besitzer eines seltenen HP650 Kofferanhängers und benötige zur Wiederinbetriebnahme eine Briefkopie oder sonstige Dokumente aus denen Gesamtgewicht und Nutzlast hervor gehen. Im dazu gehörigen Fahrzeugbrief sind leider falsche Werte eingetragen, wie 440kg Nutzlast bei 500kg Gesamtgewicht und noch weitere Unstimmigkeiten. Typenschild ist leider nicht mehr lesbar und den Hersteller kann man nicht mehr Fragen. Es ist ein originaler HP650.76/19 vom VEB Berliner Aufzug- u. Fahrtreppenbau, also definitiv kein Eigenbau. Hoffe jemand hat Unterlagen und kann mir helfen. Danke!