Beiträge von samson_braun

    sodele heute mal ein wenig gewirkt. Dabei neue Fragen aufgeworfen. Die Bodenplatte war wohl doch unter den Bordwänden. Boden musste raus - den konnte ich ohne große Mühen rausbrechen.


    Meine Überlegung wäre jetzt folgende:


    Chassis entrosten und neu lackieren mit Zinkspray

    Buchenholzprofile 30x30 am vorderen Ende, in der Mitte und am Ende mit zusätzlichen Zwischenstreben direkt mit dem Rahmen mittels Schlossschrauben befestigen darauf dann die neue Bodenplatte verschrauben, Abstand zu den Bordwänden ca. 5 mm

    Ausfüllen der Fugen mit Sikaflex o. ä.


    oder kann ich die neue Platte auch direkt auf das Chassis legen ohne sie unter die Bordwände zu schieben? Das wird so nicht klappen ohne den Rest auch noch auseinanderzunehmen. Da habe ich aber Bedenken wegen der Stabilität weil ja unter den Bordwänden dann nichts mehr ist und dem TÜVer


    Hättet ihr ansonsten noch einen anderen Tipp?

    ich sehe da wenig Erfolg weil der Boden bei der Lade schon mit dem Finger durchzudrücken ist. Wenn nicht für diesen Tüv dann für den nächsten wird es fällig. Daher würde ich es jetzt machen da ich demnächst auch Schüttgüter wie Kies fahren muss, wäre doof wenn da ein großer Teil einfach rausrieselt bis nach Hause :D und die Plane dann auch gleich drauf damit er einfach von oben trocken steht. Bis die Garage dann mal frei ist für den Karren.

    Hallöchen Gemeinde


    das ist mein gutes Stück, welches ich wohl oder übel vorm nächsten TÜV ein wenig aufhübschen muss. Das Holz ist schon arg in die Jahre gekommen. Der gute hat 600 kg zGG und ist ungebremst. Lichter gehen alle und ein wenig Rost sollte kein Problem darstellen. Ladefläche ist innen ca. 1,15 m x 2,26 m und außen 1,20 m x 2,31 m.


    Meine Fragen zum Hänger wären jetzt:


    1. hat jemand eine Idee welcher Hängertyp das genau ist? Baujahr ist wohl Ende 1994 aber ich finde garnichts zum Typus selbst auf der Brenderup HP.

    2. gibt es fertige Flachplanen in der Größe? Scheint ein wenig exotisch zu sein. Falls auf Maß - welcher Shop macht das gut und günstig?

    3. ich würde gerne eine Deichselbox anbauen für die Spanngurte etc., auf was ist da zu achten? Ich denke Bohren in die Deichsel verbietet sich? Jemand einen Tipp für eine günstige abschließbare Lösung? Munitionskisten solen wohl gut gehen.

    4. die eigentlich wichtigste Frage: für den Boden, muss ich das alles rausbauen oder kann ich quasi eine Platte aufdoppeln, dürfte die auch gestoßen sein? Vermutlich Schlossschrauben versenkt die beste Lösung. Metall drauf habe ich schon gelesen, da wäre ich aber nicht so der Freund von. Die Platte hat 15 mm und ich habe keine Idee wie ich die alte ausbauen kann bzw. die neue rein. Es beschleicht mich die Vermutung, dass die Seitenteile weg müssen. Falls ja - die Nieten sind aber Standard oder nicht? Für die Schnittkanten beim Holz - was empfiehlt sich da als Imprägnierung? Können die Fugen offen bleiben oder muss ich die Versiegeln? Wenn ja womit - reicht da Silikon?


    Ich denke zu all den Fragen gibts auch schon rigendwelche Freds - bitte nicht schimpfen. Mir fehlt im Moment die Zeit für eine eingehende Recherche.


    Liebe Grüße vom Lutz

    Hallöchen


    ich bin der Lutz, Baujahr 1977, Bauingenieur und wohne im schönen Kreis Pinneberg. Wir schätzen die Elbnähe und machen viel im und am Haus inkl. Brennholz. Dafür habe ich mir einen alten Brenderup Anhänger gekauft, den ich wieder auf hübsch trimmen möchte.


    Liebe Grüße vom Lutz