Eigentlich solltest du die Stützlast immer ausreizen - also möglichst nah dran kommen. Wenn du ein Problem damit hast, musst du halt hinten noch etwas Gewicht drauf bringen z.B. mit Laderampe, Ballast, Palette usw. Ich würde aber mal behaupten, dass dein Moped vorne schwerer ist, auch damit du in Kombination mit deinem Eigengewicht nicht zu sehr hecklastig bist. Sonst hätte dein Vorderrad ja auch keinen Anpressdruck und damit auch keine Haftung mehr. Probier es auf dem Anhänger doch einfach mal aus, auf was du so kommst.
Wie kommst du eigentlich auf mindestens 25 kg? Da steht doch immer "mehr als 25 kg nicht nötig"
Du könntest die Wippe doch auch auf ein z.B. Holz-Gestell schrauben und das sichern, oder? Dann wären auch verschiedene Positionen je nach Moped bzw. Kombination möglich.
Moin Gabbo,
du hast Recht, es steht da tatsächlich mehr als 25kg nicht nötig.
Und so ist die minimale Stützlast bei einem HP500 tatsächlich schon bei 20kg erreicht. Ich war schlicht weg von einem Anhänger mit mindestens 750kg ungebremst ausgegangen. Da liegen dann die 4% schon bei 30kg. Daher meine Aussage mindestens 25kg.
Bis dato habe ich auf meinen Anhängern die "Stand-allone-Wippen" immer mit einer Schraube am Boden gesichert. Von unten war immer eine Metallplatte gegen gesetzt um die Kraft zu verteilen. Bei dem Transport von 1 oder 2 schweren Motorrädern und dann ggf. auch noch Fahrrädern, währen das aber auch ein paar Löcher mehr in der Bodenplatte.
Da es jetzt aber einen nagelneuen Anhänger gibt, ist die Idee eine Platte reinzulegen auf der die Wippen montiert sind und diese Platte zu sichern erstmal verlockend.
Danke für die Idee, da werde ich mir mal ein paar Gedanken zu machen.
Gruß Michael