Der Aufwand war wohl ca. 2 Nachmittage. Ohne Recherchen nach Bauteilen etc.
Beiträge von Target0815
-
-
-
Ich bin gespannt ob sie bei Dir ohne zusätzlichen Lastwiderstand funktionieren.
Ich hab heute alles umgebaut. Fristom FT-277 LED als "Ersatz" für die Earpoint III und Fristom FT-330 LED als hochgesetzte Rückleuchten/Blinker am Debon C300. Hat problemlos mit meinem Zugfahrzeug (Renault Trafic 2021) funktioniert.
Foto der Beleuchtung mache ich noch ...
-
Mein PKW oder VAN bekommt immer meine Initialien und die Ziffer "42". Letzters kommt von "Per Anhänger durch die Galaxis" ...
.
-
Nein, das ist falsch... Die bauliche Trennung ist zwingend Voraussetzung.
In Deinem Link steht aber auch ..
ZitatEs ist – soweit ersichtlich – bislang obergerichtlich nicht geklärt, ob § 1 Satz 1 Nr. 1 der 9. Ausnahmeverordnung zur StVO für die dort bezeichneten Fahrzeuge auch dann gilt, wenn eine Kraftfahrstraße zwar durch Zeichen 331.1 der Anlage 3 zur StVO gekennzeichnet ist, aber über keine bauliche Trennung verfügt.
... also wieder mal keine endgültige Klärung, ala vor Gericht und auf hoher See ...
Hier in der Gegend, B54 von Gronau nach Münster, ist die Kraftfahrtstraße teilweise mit baulicher Trennung, teilweise nur mit Doppelstreifen versehen. Das wechselt ständig. In der Theorie dürfte man dann mal nur 80 km/h, nach ein paar km wieder 100 km/h fahren. In der Praxis macht das jedenfalls auf dieser Strecke niemand. In der Praxis ist es aber auch so, dass die Geschwindigkeiten durch LKW-Verkehr hier eher geringer sind.
-
Ich find das immer genial wenn das online geht.
Ich hab das in letzter Zeit bei zwei Fahrzeugen versucht, beide Male fehlgeschlagen. Zuerst war es eine Peugeot Metropolis (3-Rad Roller), da waren die Daten scheinbar noch nicht beim KBA eingegangen.
Dann beim Debon C300 ähnliches, wobei auf der Zulassungsstelle dann noch extra Gebühren anfielen, weil "Die Gebühren i.H.v. 15,30 € werden erhoben, wenn der Abruf der Fahrzeugdaten beim KBA gar nicht möglich ist und die Daten im örtlichen Fahrzeugregister nicht verfügbar sind (vgl. Ziffer 221 der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt))." Ergo mussten die Daten abgetippt werden und dafür die Gebühren.
Ich habe da zwar 'ne nette Kontaktperson, die auch schon mal extra nachforscht, finde es aber eher traurig das diese Online-Dinge immer noch nicht funktionieren.
-
Die Schilder für Autobahn und Kraftfahrtstraße dürfe hier jeder kennen. Und dort gilt max. 100 km/h mit Anhänger. Ob baulich getrennt oder nicht kann sich im Verlauf ändern. Wichtiger ist die Ausschilderung.
-
Ich hab ja die Kamera hinten dran, funktioniert in der Praxis mit nur einem RFS gut.
-
Ich bin gespannt ob sie bei Dir ohne zusätzlichen Lastwiderstand funktionieren.
Da bin ich auch gespannt ... Mein Renault Trafic (Kompanja Van) ist von Ende 2021, könnte wohl klappen.
-
Fristom FT-277 sind bei mir im Zulauf. Sollen mit hochgesetzen FT-330 am Debon C300 ergänzt werden. Adapter-Kabel dafür habe ich gestern angefertigt, da wohl nicht fertig kaufbar. Einfach Kabel abschneiden wollte ich auch nicht, ist zugegeben aber weniger Aufwand.
Die FT-277 waren hier übrigens für 80 € als Paar recht günstig.
-
Das zweite 3-polige Bajonett ist wohl für RFS, SML o.ä.
Meine Vermutung basierte auf Internet Recherche.
Guck besser am Anhänger selbst und schau auch, wie viele Pins die Bajonette haben
.
-
Der C300 hat definitiv nur einen Stecker?
Genau, der C300 (zumindest meiner) hat Aspöck Earpoint III Leuchten verbaut, die jeweils ein 5-pol. Aspöck-Bajonett haben. Dafür habe ich noch Stecker/Buchsen für ein eigenes Adapter-Kabel bestellt um FT-330 als hochgesetzte Rückleuchten zusätzlich anschließen zu können.
-
Wenn ich die Beschreibung richtig interpretiere, kann ich Bildschirm und Kamera während der Fahrt mit einem Druck auf die „M“ Taste aus dem Ruhemodus heraus aktivieren, kannst Du das bestätigen?
Nicht direkt ... Ich steck lediglich bei Bedarf den Stecker des Monitors ein und hab dann umgehend ein Bild. Bzgl. Taste weiß ich momentan nichts von, kann aber gern gleich mal nachschauen.
Also, die "M"-Taste am Monitor aktiviert nur das Einstellungsmenü, bzw. speichert eine Einstellung. Die Verbindung zur Kamera erfolgt immer dann, wenn der Monitor mit Strom versorgt wird. Der Monitor sendet dann ein kurzes Signal, weckt damit die Kamera aus dem Stand-By und wartet dann auf das Video-Signal der Kamera.
In Deinem Beispiel (Überholvorgang) müsstest Du demnach die Stromversorgung aktivieren oder halt das System eingeschaltet lassen.
-
Finde ich interessant ... die FT-077 sind im Fristom Katalog nur mit einem Bajonett abgebildet. Keine Ahnung warum beim C700 links 2 Bajonette sind.
Du könntest mal bei Fristom direkt anfragen.
-
Es gibt bspw. die Fristom FT-277 in einer Ausführung mit 5-pol. Bajonett-Anschluss (Aspöck). Die originalen Debon-Leuchten kannst Du direkt dagegen tauschen. Die Leuchten gibt es auch mit LED-Steuerung, da kommt es halt auf Dein Zugfahrzeug an, welche der beiden Varianten funktionieren.
Selbst habe ich einen C300 und überlege auch die Montage der FT-277.
-
Denn mach mal mit deinen 4,9 mm Bohrern…
Das ist ja nicht meine Empfehlung, sondern die vom Hersteller und der wird es eher wissen als Du & ich.
Die Frage des OP war aber nach der Nietengröße. Die Frage habe ich beantwortet.
-
Dieser Grund ist auch ganz einfach: Diese Nieten sind für ein 5 mm Loch gedacht, damit sie sich auch da rein ziehen können…
Dann schau mal in die techn. Infos zu den verlinkten Nieten: https://www.gesipa.de/produkte…ndniete-alustahl-48-x-10/
Dort wird 4,9 mm Bohrlochdurchmesser genannt, nicht 5 mm aber auch nicht 4,8 mm. Diese 4,8 mm Bohrer waren in einem Set zum Bohren von Löchern für Blindnieten. Die 4,9 mm hatte ich leider zum Zeitpunkt der Bestellung nicht gefunden.
-
Darf ich fragen, ob du die Airliner Schienen dann mit Nieten befestigst und wenn ja mit welchen?
Ich habe meine Airline-Schienen im C300 mit Gesipa 4,8x10 mm Blindnieten befestigt und zwar diese. Dazu hatte ich mir ein paar Bohrer besorgt, die eben diesen 4,8 mm Durchmesser haben. Das kann ich aber eher nicht empfehlen, ohne Nacharbeit geht der Niet nur schwer rein. Letztendlich habe ich dann alles mit 5 mm gebohrt (bzw. gekörnt und mit 2,4 mm vorgebohrt).
-
Ich habe diese Kamera am Debon C300 dran: https://www.amazon.de/gp/product/B0DC3XCX4B/
Die Kamera selbst ist mit Funk und Akku ausgestattet, also keinerlei Verkabelung notwendig. Der Monitor hängt bei Bedarf am Zigarettenanzünder. Ich war erst skeptisch ob, das System wohl gescheit funktioniert, bin aber angenehm überrascht worden.
Den Akku lade ich 1x monatlich. Kommt sicherlich auf die Nutzungshäufigkeit des Anhängers an, für mich passt es. Die Bildübertragung ist überhaupt kein Thema. Ich fahre als Zugwagen einen Renault Trafic (Kompanja Campingbus) und das Bild ist top. Die Reichweite hab ich auch mal getestet, geht bestimmt 30 m oder mehr.
Ergänzung: die Kamera hält normal magnetisch, dafür müsste man eine entsprechende Metallplatte als Untergrund haben (am Debon). Neben dem Magneten ist aber auch eine normale Halterung im Lieferumfang, Diese habe ich oben auf die Klappe vom Debon genietet und kann die Kamera dort einfach draufstecken und ggfs. auch abnehmen.
-
Hier gehts aber um den Debon C300, also einen Transport-Koffer. Und beim abschließen von außen eher um einen Jux um jemanden zu ärgern.