Beiträge von Manatwork

    Genau.

    Erst kurbelt man die Stütze hoch und während des Hochkurbelns fährt gleichzeitig die senkrecht ausgefahrene Stütze in die Horizontale.

    Die Zahnräder innen sind von der gleichen Machart wie bei einem Scherenwagenheber.

    Zum Sichern ok, allerdings sollte man nicht versuchen, einen vollen Anhänger damit hochzuheben.

    Und die senkrecht ausgefahrenen Stützen werden nicht arretiert, weshalb man grundsätzlich die Handbremse anziehen sollte.


    Alles in allem das Gegenteil von robust.

    Und schön leicht, für mich reichen die aus.


    Anscheinend bin ich nicht in der Lage hier Bilder zu posten.

    Ich rudere mal zurück.

    Unangebaut funktioniert bei der einen der - ich nenne es mal Anklappmechanismus - nicht.

    Wenn schon bei der bloßen Funktionsprobe ohne Belastung etwas nicht funktioniert, ist meiner Meinung nach selbst bei leichter Nutzung ein Totalausfall vorprogramiert.

    Blöderweise hatte ich gestern kein passendes Material vor Ort und habe die Winkelhalter mit zusätzlichen Bohrungen versehen, damit die in die originalen Löcher am Anhänger passen.

    Werde zuerst versuchen das rückabzuwickeln und im Falle eines Falles das Teil gebrauchsfähig machen.


    Ärgerlich, da ich wichtigere Dinge zu tun habe...

    Ohne Ahnung und ohne Plan nur mit Hilfe von Zollstock und Internet hatte ich mir die bestellt.

    Möchte einfach nicht wegen jeder selbstsichernden Mutter hier im Forum fragen.


    Mir ist natürlich klar das die genau die falschen sind in den Augen der erfahrenen User hier.

    Bin am Überlegen, ob ich damit noch heute vor dem Abendbrot anfange aus reiner Langeweile. Für mich reichen die. An der richtigen Stelle angebaut sind die auch lang genug. Höher angebaut wie ich es vorhabe muss ich die ein bisschen verlängern, weil ich die möglichst weit oben anbauen wollte.


    Der Anssems Anhänger als Kipper KLTP 1350.


    Telefonisch hat Anssems mir geraten, mir einen anderen als solchen Hobbbyanhänger zu kaufen.

    Das gleiche habe ich im Verkaufsraum gleich 2 mal gehört, als 2 mal infolge von Mitarbeitern Interessenten dieses Anhängers vor dem gewarnt wurden.

    Einmalig meiner Erfahrung nach.


    Warum?

    Einige Rahmenteile sind nicht geschweißt, sondern vernietet. Material dünner als normal.

    Es soll Kunden gegeben haben, die mit Hilfe von Schwerlaststützen Dinge wie Minibagger draufgefahren haben und transportiert haben.

    Oder im Forst nasses Holz in Form von extremer Überladung über die Waldwege gefahren haben wobei der Anhänger sich zu stark verwindet.


    Darum hält man sich sehr bedeckt bezüglich der Heckstützen und rät davon ab. Könnte wetten, die vorgebohrten Löcher im Rahmen hatten ursprünglich genau den Zweck.

    Und genau die werde ich verwenden. Muss nur den Halter der Gottseidank mitgeliefert wurde umbohren.


    VG

    Habe den gleichen gekauft und mir Heckstützen bestellt, die nur mit Kurbel von der waagerechten ins die senkrechte Position verstellbar sind.

    Dazu gibt es Winkel für die Befestigung, die man dann an den Löchern des Rahmens befestigen kann. Packe morgen das Paket mit den Stützen aus und berichte.

    Und verrate auch das Geheimnis, warum der Hersteller vor seinen eigenen Kippern warnt.

    Auch ich wurde gewarnt.

    was willst eigentlich immer mit der sche... Notpumpe?


    wenn nen Kipper kaufst hat der doch ne Pumpe, und die E Pumpe reicht doch, und sollte die wirklich mal den Geist aufgeben, ist die schnell repariert, wie gesagt meine läuft seit 24 Jahren, da war nur einmal ziemlich am Anfang die Spule fürs Ablassventil defekt

    Dann gehe ich mal davon aus, dass eine Notpumpe sich nicht gerade flächendeckend bei allen Kippanhängerbesitzern durchgesetzt hat.

    Inzwischen bin ich ja selber überrascht, dass ich noch nie in meinem Leben bis vor so 7 Tagen den Namen "Vevor" gehört habe.

    Scheint sich ja einer großen Beliebheit zu erfreuen.

    Ich habe ehrlich gesagt Gaubensprobleme bei chinesischen Produkten, die ich noch nie vorher ausprobiert habe.

    Bei Hilti weiß ich ja, dass die eine gute Qualitätsüberwachung haben...

    Deshalb war ich ja so wild darauf, mit einige Erfahrungen von Nutzern anzuhören.


    Ich warte einfach mal ab wie das ganze funktioniert.

    Oh je oh jeeee Sorry aber da kann ich nur schmunzeln!

    Versuche mal, Bauhelfer zu finden in Hamburg die genau das machen was du denen sagst!

    Erst einmal hat niemand Lust mit Öffis in ein Dorf 10 km von Hamburg zu fahren. Und wenigen, die tatsächlich einen Führerschein und ein Auto haben, halten sich deshalb für qualifizierte Spezialisten die sich ihren Stundenlohn aussuchen können.

    Brauchbare Helfer sind so rar wie gebrauchte 10 Jahre alte einachsige Kipper für die Hälfte des Neupreises. Und brauchbare Helfer mit Gewerbeschein?

    Eher findest du einen PKW-Anhänger mit Papieren unter der Rubrik "Zu verschenken".

    Fremden Leuten meine SF-Klasse anzuvertrauen? Eher nicht. Im Gewerbe zahlt einen Leiharbeiter oder Subbi ja der Kunde. Privat bin ich da eher nicht ganz so freigiebig.

    Was ich als Schüler mit 15 Jahren auf dem Bau so gemacht habe, scheint heutzutage ja ein gehobenes fachliches Knowhow zu sein.


    Zu dem potentiellen Kipperfehlkauf:


    Reichen 180 bar Druck für einen 2-stufigen Zylinder, der im schlimmsten Fall 1,5 t hochdrücken muss? Kann ja durchaus sein, dass ich den mal überlade. Natürlich rein versehentlich. Bei meinem Gabelstapler macht ab einem gewissen Gewicht ein Ventil auf.


    Kann ich davon ausgehen, dass bei einer Pumpe von Vevor so ein Feature gar nicht vorgesehen ist?

    Alle MA bei Vevor die ich anrief hatten keine Ahnung. Ich habe zwar die Formel herausgekramt, doch ohne die technischen Daten des Herstellers Anssems

    geht auch nix. Da hatte auch keiner Ahnung von was die eigentlich so verbauen.

    Bei einem Hobbyanhänger ist nämlich gar nichts vorgesehen, Außer eine Abdeckplane für 250 €.


    Über eine zur Abwechslung zielführende Anwort würde ich mich freuen.


    VG

    Der Wechsel auf die 4mm Stahlplatte kostet dich nochmal gute 70kg Zuladung.

    Dann machst du am besten noch Plane mit massivem Spriegel drauf, dann darfst du nur noch Styropor fahren, der fliegt dafür aber dann auch nicht weg ;)


    Vergiss die Kurbelstützen, Ersatzrad und das elektrische Stützrad nicht, dann bekommen wir die Zuladung schon noch gegen 0 :P



    Vielen Dank für die betriebswirtschaftliche Auswertung!


    Und Gnade wegen den Fragen!

    Ist schließlich neben einigen anderen Anhängern mein erster Kipper. Bei dem ich mich bei meiner Auswahl von den 300 kg Leermasse leiten lassen habe. Und von der Tatsache, das in Baustellenbereichen ein 1-achsiger Anhänger generell- egal von welchem Hersteller - aufgrund des zulässigen Gesamtgewichtes - selten eine ernstzunehmende Alternative zu 2-Achsern oder zu Containern hat. Der Einachser ist nur eine Übergangslösung.

    Und steht nebenbei gesagt bei meinem Gewerbe sehr oft nur herum.


    Bei meinem nächsten Projekt werde ich die gesamte Fassade unseres Einfamilienhauses abbrechen und durch eine Backsteinfassade ersetzen.

    Dies wird etappenweise geschehen. Die Containervariante würde bedeuten, 5 Bauschuttcontainer nacheinander zu ordern. Ein Leerontainer mit Anlieferung - egal welcher Größe - und Abholung kostet 250 € brutto ohne Befüllung. Die Befüllung des Anhängers übernimmt meine Lebensgefährtin, die sonst eher IT macht in den 6 Wochen Jahresurlaub.

    Mal abgesehen von dem bisschen finanzieller Ersparnis versetzt sie mich dadurch in die Lage, die ganze Zeit über durchzuarbeiten, während sie handlangert und ständig den Bauschutt entfernt. Die Deponie ist 3 km entfernt.

    Das wir uns dadurch etliche Helfertage einsparen ist die wahre Einsparung.

    Und Verblendsteine vom Anhänger herunterzuschaufeln oder einzeln herunterzuwerfen ist mehr als unpraktisch.


    Das ich daraus eine eierlegende Wollmilchsau machen möchte ist eher Spass am Basteln. Außerdem ist der Wiederverkauf dann erheblich leichter mit Kipperpumpe, Stützen hinten und Schwerlastrad vorn.

    Inzwischen weiß ich, dass ich dann eher in Richtung 370 kg Leergewicht unterwegs bin.


    Die Pumpen von Vevor scheinen ja recht bekannt zu sein. Dazu noch eine Notpumpe und fertig.

    Bei einem Kipper von Hornbach sah ich einen Siebdruckboden auf dem ein Blech aufgeklebt war.

    Hat das schon mal jemand gemacht?


    Ansonsten hole ich den neuen Kipper wahrscheinlich in 3 Tagen ab.

    Der Wechsel auf die 4mm Stahlplatte kostet dich nochmal gute 70kg Zuladung.

    Dann machst du am besten noch Plane mit massivem Spriegel drauf, dann darfst du nur noch Styropor fahren, der fliegt dafür aber dann auch nicht weg ;)


    Vergiss die Kurbelstützen, Ersatzrad und das elektrische Stützrad nicht, dann bekommen wir die Zuladung schon noch gegen 0 :P

    Mein alter Anhänger ist nun verkauft. Vor so knapp 10 Jahren hatte ich eine Stahlplatte eingebaut und mit 8 Zurrösen versehen, die bündig zum Boden angeschweißt wurden.

    Doch ich erinnere mich nun, was ich mir einen aufgeastet habe und alleine gerade so die Platte reinbekommen haben bei 1250 x 2100 mm. Waren bei 4 mm knapp 90 kg. Das hatte ich wohl verdrängt.

    In diesem Fall wären es dann ca. 117 kg. Mist! Darum sagte damals ein Prüfer, dass nun eigentlich die Zulassung erloschen sei weil das Gewicht nicht mehr stimmt.

    Planänderung.

    Eine 4 mm Platte Aluminium wiegt in den Dimensionen 40,5 kg. Die originale als Siebdruck jetzt knapp 35 kg. Denke das ist ein besserer Plan.

    Danke für den Denkanstoß!

    Mit der Platte kann die alte bei meinem alten Stema-Anhänger ersetzen. Die alte hat immerhin 10 Jahre gehalten.


    Auch für den Tipp mit dem Anlasser. Es reicht bestimmt auch eine kleinere. Doch wahrscheinlich werde ich mir so ein Chinateil kaufen und gleichzeitig eine zusätzlche Handpumpe anschließen. Das ist es keine Katastrophe, wenn die Pumpe ausfällt.

    Anscheinend ist die Chinafirma Vevor ziemlich bekannt und laut meiner Recherce im Netz nicht dafür, nur Schrott zu produzieren.


    War heute mal bei Anssems zum Probeschauen. 2 mal (!!) hat man nacheinander 2 verschiedenen Kunden von dem Leichtbau wie ich ihn kaufen will abgeraten. Wie bei mir. Der Kipper soll hauptsächlich im Bereich Heimwerker und Hobbygärtner seine Vorteile haben.

    So etwas habe ich noch nie in einem Verkaufsraum gehört in Gegenwart eines kauflustigen Kunden.

    Egal, es gibt ja Gewährleistung. Und da ich nur im Hamburger Stadtverkehr fahre, wird der wohl nicht auseinanderbrechen.


    Nächstes Jahr ist ein größerer Transporter eingeplant und der Anhänger wird dann wahrscheinlich gegen einen richtigen Kipper ersetzt.


    Dann bestelle ich mir erst mal eine Pumpe von Vevor und eine manuelle Zusatzpumpe. Als Batterie reicht irgendwas im Bereich 40 AH aus. Von dem Gewicht kann ich ja das von der Pumpe jetzt abziehen.

    Heute probiert. 68 Hübe braucht es, um die max. Kipphöhe zu erreichen.


    VG

    Musste erst einmal ein paar Begriffe ausprobieren, habe dann doch einiges gefunden. Auch bei YT. Im Grunde genommen sind jetzt alle Fragen vorläufig beantwortet.

    Wenn ich mich entschieden habe ob Fernbedienung über Sender oder BT, oder doch lieber mit Kabel oder mit oder ohne Notpumpe kann ich das ja mal in Angriff nehmen...


    Am liebsten würde ich allerdings sofort die 12 mm Siebdruckplatte rausschmeißen und durch 4 mm Stahlblech ersetzen. Hat in der Vergangenheit prima funktioniert. Wenn nur das Gewicht nicht wäre... :/

    Doch irgendwas ist ja immer.


    Vielen Dank für die Antworten!

    Ich habe meine Gründe dafür.

    Und ich würde nie jemanden durch die Blume als Idioten bezeichnen, der sich einen völlig sinnlosen Pickup kauft. Oder bei unserem Straßennetz einen Geländewagen für nötig hält. Ist halt seine Sache.

    20 Jahre hatte ich einen Kastenanhänger mit 280 kg Leergewicht und den wohl ab und an mal überladen. Mit allem möglichen Zeug. Niemand hat mich im Stadtverkehr jemals angehalten.

    Nun möchte ich einfach abkippen statt schaufeln.

    Habe jedoch keine Lust, alle 2 Monate eine defekte Pumpe einzuschicken und 6 Wochen zu warten auf eine neue.

    Hat wirklich noch nie jemand so ein Teil verbaut?

    Wird ja massenweise auf Ebay angeboten. Hin und wieder mit einer chinesischen Absenderadresse. Das weiß man nie was man bekommt.


    Vielleicht bleibt ja doch nur noch die Akkuschraubervariante.

    Oder ist hier mal einer auf die Idee gekommen, statt eines Akkuschraubers einen kleinen Anlasser zu verwenden?

    Mit Polwendeschaltung?


    Eigentlich wäre ich eher scharf auf fertige Lösungen die ruck-zuck zu realisieren sind und dachte, dass es hinsichtlich eines Anhängerforums nichts gibt das hier der eine oder andere hier schon mal probiert hätte.

    Die Sachen auf YT die ich so gesehen habe sind nicht das, was ich mir so vorstelle.

    Dachte wirklich, ich finde da haufenweise Videos wo Leute statt des Akkuschraubers einen Gleichstrommotor an die Pumpen rangebastelt haben.


    Hatte mal ein paar andere Suchbegriffe eingegeben und tatsächlich was gefunden. Werde mir dann mal den Hänger beim Händler anschauen wie es platzmäßig so aussieht. Den Staukasten auf der Deichsel brauche ich für was anderes.

    Hallo Leute,


    bin seit einiger Zeit stiller Mitleser und habe mich gerade registriert.


    Nach 20 Jahren ohne Kipper in meinem Gewerbe habe ich gestern meinen treuen Kastenanhänger verkauft. Meine Schaufel mit überlangem Stiel habe ich vorsichtshalber behalten.

    Nun soll es ein Kipper von Anssems mit der Typbezeichung KLTB 1350.251x150 werden.

    Die Gründe für einen solchen leichten Kipper sind in erster Linie das geringe Leergewicht (ist auch für meine Lebensgefährtin händelbar) und für mein Zugfahrzeug (Ford Fiesta Courier) seit 20 Jahren) mit der maximalen Anhängelast von 700 kg gebremst die beste Alternative.

    So nebenbei sind 2799,- brutto auch ganz interessant.


    Den Anhänger wollte ich sofort nach dem Kauf mit einer elektrisch/hydraulischen Abkippeinrichtung versehen. Die Frage wäre, ob ein Chinaprodukt wie dies oder das zuverlässiger sind als man billigem Chinaschrott so nachsagt.

    Ein komplettes System von Böckmann wiegt fette 100 kg und kostet um die 1200 €. Gibt es noch etwas dazwischen das zuverlässiger ist?

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit Chinapumpen die billig sind?

    Ich wollte eigentlich nicht immer meinen größten Akkuschrauber mitschleppen und mir ein passendes System dafür kaufen.


    Danke schon mal für hoffenlich folgende und zielführende Antworten!


    VG