Beiträge von nomix

    Also Ausbau ging nicht zerstörungsfrei, wenn man nicht alles aueinandenehmen will.

    Trotz öffnen der Madenschrauben ließen sich Träger entlang einer Nut kaum verschieben. Wenn eimal verkantet - wars aus.

    Aber selbst wenn das ginge braucht man pro Seite fast 4cm Luft um rauszukommen.

    Wobei weder für Bolzen noch für Nutsteine Öffnungen vorhanden waren.

    Ich habe mir dann mit einem abgespitzten 16mm Senker selbst welche gebohrt.

    Trotzdem darfst du mir gerne eine Bezugsquelle nennen.

    So brauche ich zB Nut-Abdeckungen zur Kabelverlegung.

    Wenns mal zusammen ist, ist es ok.

    War ja in meinem Fall schon alles fertig.

    Ich habe nur ausgebau und geflucht.

    Wer damit baut brauch vorher nen genauen Plan. Spontane Änderungen kaum nachträglich möglich.

    Jetzt ist es aber da und ich muss damit leben.

    Der Koffer sollte ja abnehmbar werden,

    und so hab ichs gemacht20250423_101556.jpg

    Das ist das untere Rahmenprofil des Koffers mit ein VA. Winkel 70x70mm 10 cm lang mit eingeschweißten Streifen die auf der einen sSeite ins Profil greifen und auf der anderen Seite verhindern, das der untergeklappte Winkel nach hinten rutschen kann.

    20250422_144508.jpg

    Das Gegenstück dazu,- eine Kurbelstütze mit angepasster Aufnahme.

    20250422_145105.jpg

    Das ganze in Aktion mit je 2 m10 Befestigungsschrauben.

    20250423_140809.jpg

    So sieht's von oben/innen aus

    Durch die Augen soll noch ein ca. 12 cm langes 20mm Rohrstück mit 2 Sicherungssplinten.

    Damit ist eingebaut ein lösen der Schrauben nicht mehr möglich, und ausgebaut hat man eine Schraubhilfe wg. "werkzeuglos".

    Was meint ihr dazu?

    Ich hatte mich auf die Angaben des Verkäufers verlassen, die sich heute auch bestätigt haben.

    Bin gerade fast vollstnändig aufgerödelt zur Raiffeisen Waage.

    1280Kg, sozusagen im Reisetrimm.

    Jetzt kann ich beruhigt weiterschrauben :)

    Morgen wird die verkürtzte Deichsel im Schein eingetragen.

    Habe ich geändert weil der Anhänger gegenüber dem Womo die Kurven schnitt.

    Läuft jetzt deutlich besser in der Spur.

    Mit Aufbau noch nicht.

    Mit dem Schultes schon.

    Mit Sieb-Boden und zusätzlichen Aluprofilen

    wegen Versatz der Deichsel um ca 20cm nach hinten. 370 Kg mit Reserverad.

    Für den Koffer rechne ich mit 4-500kg, nachdem ich den schweren Boden entnommen habe.

    Gespann 360 kg

    Dann bleibt noch Luft für E-Bikes und Urlaubskrempel.

    Lange Pause, die sich gelohnt hat,-jetzt gehts weiter.

    Nach langer Suche in der Bucht bin ich auf meinen Traumaufbau gestoßen. Auch noch in Rot :) 20241026_110101.jpg

    Ein Aluminium Feuerwehr Kofferaufbau mit seitlichen Rollladen und großer Heckklappe,

    allerdings nach oben klappend. Durchfahrtsbreite 1,85x1,45m.

    Gaaaz wichtig weil das muss da durch.

    20220517_124825~2.jpg

    Der Koffer ist 2,95cm lang 2,05 cm breit

    ( damit 5cm breiter wie der Schultes) und 1,65cm hoch.

    Der Koffer soll als Ladung abnehmbar sein und als Ladung trasportiert werden.

    Dazu habe ich den 7cm hohen Aluboden samt Streben entommen.

    Auch der Aluboden des Schultes habe ich entfernt (110 Schrauben) und durch 21mm Siebdruck ersetzt.

    Aus 3 Gründen: Erstens liegt der 2cm Holzboden jetzt formschlüssig im Kofferrahmen, so dass ein Verrücken unmöglich ist und nur noch nach unten befestigt werden muss.

    Zweitens erreiche ich damit 5cm mehr

    Innenhöhe und drittens will ich nicht

    diverse Löcher für alle möglichem späteren Nutzungen in den Aluboden des Schultes bohren.

    Sehr cool. Was ist das denn für eine Sicherung?

    Hallo Tona,


    wie ich sehe hast du auch einen Schultes UA :)

    Ich jetzt auch.

    Da ich aber wg dem alten Agadoz VZ27 (Koffer mit Klappdeckel) verwöhnt bin

    soll da auch ein Koffer drauf.

    Da kommt dann ebenfalls einiges drauf, was

    man dann auch nicht unbedingt verschwinden soll. Und der Kram bleibt

    sauber.

    Dabei habe ich zuerst auch über ne Planenlösung nachgedacht.

    Dazu, untendrunter Baustahlmatten, oder zumindest starke Esstisch Matten.

    Das rettet dann. Nicht die Plane, aber den Rest.

    Danke dafür Swifty


    Auf dem Platz wo der anvisierte Koffer

    steht fand sich auch ein bereits halb zerlegter Aubau dessen Reste für mich leider

    nicht ausreichen.

    Der Ambieter erzählte mir aber, daß

    den jemand vor Ort innerhalb eines Tages

    teilzerlegt und die Zeile abtranportiert hat.

    Das Ding war geklebt und geschraubt.

    Bei den Abmessungen (Lkw Koffer)

    braucht man ja nicht zimperlich sein. :evil2:


    Frage :

    Hat's wer schon mal gemacht? :/

    Hallo René


    ich hatte deinen Bericht schon gelesen, bevor ich mich hier angemeldet habe.

    Schöne und ausführliche Dokumentation :thumbup:


    Ich war heute mal beim Fahrzeugbauer vor Ort.

    Hatte ein wirklich nettes Gespräch.

    Für einen Aubau aus Alu ist unter 6k kaum was zu machen,.

    Hatte ich in der Form zwar nicht erwartet, kann ich aber nachvollziehen.

    Trotzdem nahm er sich die Zeit mit mir über Materialien und Verfahren zu reden.


    Wenn ich einigermaßen in meinem Preisrahmen bleiben will, bleibt scheinbar nur

    die Möglichkeit einen alten Transporter Koffer zu erwerben, auseinander zu nehmen,

    anzupassen und wieder neu zusammen zu setzen.


    Damit hat man genügend Material (Platten und Verbindungselemente)

    Gefunden hätte ich auch schon was,

    müsste aber alles noch organisiert werden.


    Gruß, Axel

    hallo zusammen


    Ich nutze seit vielen Jahren einen Agadoz VZ27 für Urlaub, Haus und Hof.

    Der ist jetzt 14 Jahre durch ganz Europa gereist, hat Tonnen Holz geschleppt, Grünschnitt ezt. (zT 100% Überlast), steht draußen und ist immer noch

    ( GFK-Deckel ) ganz gut in Schuß.

    20220529_193326.jpg 20220529_193310.jpg


    Da er mittlerweile zu klein geworden ist soll er durch einen Hochlader Schultes UA300 ersetzt werden, der zusätzlich einen

    Aufbaukoffer nach gleichem Muster erhalten soll.

    Heckklappe oder Portaltüren, Klappdeckel, da 1,5m geplanter Innenhöhe ungemütlich zu beladen sind,

    aber den Vorteil einer geringeren Stirnfläche haben, und als I-Tüpfelchen

    noch ne Türe vorne links in Fahrtrichtung. Ca.140x80cm


    Natürlich spielt Geld dabei eine nicht unerhebliche Rolle.


    Daher erhoffe ich mir Tipps und Anregungen für eine dauerhafte Konstruktion.


    Dabei gehen meine Gedanken vom Kauf und Umbau eines gebrauchten Kleintransporter

    Aufbaus (falls da Demontage überhaupt möglich ist) bis zu Neuaufbauten aus Buche Sieb/Film

    oder Alu. Dabei ginge es dann um passende Aufbauprofile, Materialien und Bezugsquellen.


    Gruß, Axel