für alle interessierten, hier die Aufmaßunterlagen von 1971
Distanzbuchse.pdfLagerung Stema (2).pdfLagerung Stema.pdfLagerung Torgau.pdf
für alle interessierten, hier die Aufmaßunterlagen von 1971
Distanzbuchse.pdfLagerung Stema (2).pdfLagerung Stema.pdfLagerung Torgau.pdf
der Abstand im Rad passt, habe ich alles mühsam getestet. Wahrscheinlich sind die Hülsen zu dünn, gute Idee.
die hab ich Plan schleifen lassen und dann innen links und rechts der Stützhülse mit 2 pssenden Scheiben ausgeglichen. Aber danke für den Tip.
hier noch ein paar Bilder aus der letzten Einstellungszeit der Lager
IMG_20190430_205549_autoscaled.jpg
Sicherung geht bis 90 km/h, dann ist die Unwucht zu spüren.
IMG_20190516_131511_autoscaled.jpg
die Achse. Man sieht die Laufspuren vergangener Jahrzehnte durch den falschen Sitz.
IMG_20190516_132121_autoscaled.jpg
so soll das sitzen. Die Distanzhülse hält die Lager vertikal im richtigen Grad (in der Theorie und ohne Rad). In der Praxis verkantet sich die Hülse gerne, da sie nur sehr schwer genau mittig und in der richtigen Höhe in der Felge auf die Achse geschoben werden kann. Ist das Rad einmal auf der Achsnabe, ist nichts mehr mit nachjustieren der Hülse. Kontermutter vorsichtig anziehen, Rad immer wieder zwischendurch drehen und hoffen, dass die Hülse richtig sitzt. Dann mit viel Gefühl anziehen, aber nur leicht. Sonst übt man zuviel Druck auf die Innenringe der Radlager aus, so dass die Kugeln nicht mehr richtig laufen. Dann hat man wieder das Hitzeproblem. Ist das ganze zu locker, dreht sich alles - 2 Radlager und die Distanzhülse auf der Achse. Durch drehen der Räder hört man das. Ist es laut= zu locker. Ist es leise - fahren und fühlen. Wenn zu heiß, dann leicht lockern. Damit sich die Kontermutter trotz Sicherung nicht weiter lockert, müssen dann passende Unterlegscheiben her.
Im Ergebnis ist das echt Oldtimer-like. Mal eben so - vergesst es. Und - immer wieder im Hochstand kontrollieren auf Geräusche.
fertig. Das Arbeiten an den Rädern kann man wenigstens als sehr komfortabel bezeichnen, da man es kommodig im Campingstuhl machen kann.
Hallo Leute,
so ganz ist das Problem der entweder zu festen oder zu lockeren Radlager mit den Einlochfelgen bis heute nicht gelöst. Ich muss es regelmässig kontrollieren.
Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es ein bauliches Problem. Aus diesem Grund wurde die Aufhängung nach 1973 geändert. Gleichwohl ist das Körbchen bis heute im Einsatz und hinsichtlich des Platzbedarfes in der Garage unschlagbar.
Der orangefarbene ist meiner. Die Achse ist anders aufgebaut, als bei den späteren Modellen. Ich hab mal ein Bild aus dem Internet genommen, wie das von unten ausschaut. meiner ist viel besser erhalten.
Wahrscheinlich muss ich wohl nachmessen. Wenn man sich in den Osten hineindenkt, ist es unwahrscheinlich, dass die Räder des Hp 300 nicht passen sollten. lediglich die äußeren Befestigungen sind unterschiedlich. ich muss also nachmessen, ob meine Achsen gleichlange Naben haben und der Durchmesser gleich ist wie das unten dargestellte Bauteil 14. Die Felge selber müsste eigentlich identisch sein.
achso ok, habe ich gerade gefunden, danke für den Tip. Aber passt das dort gefundene Rad (Westfalia-Narbe) auf ein Ostprodukt. Das ist eben die Frage.
ja, aber woher bekommt man die? Sind die baugleich mit den Rädern für den HP 300.01? Bei Stema gibt es diese Räder nicht mehr.
Hallo und guten Tag,
vielleicht sind hier ja versierte Fachleute vertreten.
Ich habe mir einen sehr gut erhaltenen Stema HP 280 gekauft. Er stammt aus der ersten Serie aus 1971, hat noch Einlochfelgen und die vier Einzellichter hinten stecken noch nicht in einer angeschraubten Leiste, sondern sind im Wagenkasten eingelassen. Die Ladefläche hat ungeheure 1x1 Meter und ist durch eine Plane abgedeckt.
Er muss aber neue Radlager haben, da diese bei der Überführungsfahrt heiß wurden. Oder ist das normal? Es sind ja quasi bessere Schubkarrenräder, mit recht hohen Umdrehungszahlen laufen. Egal, die Dinger sind vermutlich 48 Jahre alt.
Ansonsten ist das Ding jetzt mein Einkaufs- und Urlaubsanhänger, und steht mit der passenden Einschubhalterung hochkant in der Garage.
Weiß jemand, welche Radlagergröße ich brauche? Es gab da wohl unterschiedliche Größen.
Und passen die Schubkarrenräder des HP 300.01 mit den eckigen bzw. runden Schutzblechen der 1. Serie (Rundrohr-AHK) auch für mein Erdbeerkörbchen?
Ich habe umfangreiche Internetrecherchen unternommen, bin also keiner, der Dinge fragt, die man nicht recherchieren kann. Aufmaßzeichnungen habe ich für HP-Anhänger schon gefunden (bspw. Achsen), aber nicht für meine Kiste.
Es grüßt Thommi
Bei meinem Anhänger handelt sich um diese Bauart: