Hallo Chris,
Insgesamt sieht das Wägelchen doch gar nicht so schlecht aus. Etwas Zuwendung und der läuft wieder.
Der Boden in der Mitte macht einen ordentlichen Eindruck. wie sieht der  Boden in den Ecken aus dort auch alles fest oder nass und  vermodert?
	 
	
	
Der ist Tiptop! Wie gesagt, der Wowa war auf dem  Stellplatz eingepackt, vom feinsten! Der Boden hat wahrscheinlich diese  Woche zum ersten mal Regen gesehen weil das Schutzdach weg ist. In die  untere Kederleiste waren Gummilappen ringsum die dafür sorgten das das  Wasser weggeleitet wird. Der Boden ist in den Ecken genauso stabil wie im neuzustand!
	
					
			
	
	
	
	
		
Ich lehne mich mal weit aus den Fenster aber wenn der WoWa keine  Rückfahrautomatik hat brauchst glaube ich auch keinen Federspeicher  sondern nur einen Gabelkopf
um das Gestänge mit der AL zu verbinden.
Auf den einen Bild (Rückseite AL siehst links das Abreisseil und rechts  den Hebel der AL für das Bremsgestänge dort muss der Gabelkopf der das  Bremsgestänge mit der AL verbindet 
eingebaut werden.
	 
	
	
Interresante Theorie! ...da fällt mir glatt  http://www.oldiecaravan.de ein... muss gleich mal schaun, vielleicht sieht man  auf nem Bild wie das aussehen müsste!!
	
					
			
	
	
	
	
		
Kennst vielleicht einen LA Ma(Landmaschinenmechaniker) oder Kfz Mechaniker der Dir bei der gesamten Bremse helfen kann?
Vor allen das einstellen des Bremsgestänges ist etwas knifflig wenn man so etwas noch nie gemacht hat.
Ansonsten Teile bekommst hier bei unseren Hausherren.
Viel Spass beim werkeln.
Gruss Gerald
	 
	
	
Das Einstellen sollte definitiv von jemanden  gemacht werden der Ahnung davon hat, ich muss mal schauen ob ich da  jemanden finde. Wenn nicht, gibts ja Werkstätten... 
	
	
	
	
	
		Bißchen ot,
Ich staune immer was manche sich für alte Brocken von Wohnwagen antun
Für kleine vierstellige Summen gibt es 10-15Jahre alte Fahrzeuge mit deutlich wohnlicherem Standard.
Technisch bleibt die Arbeit daran aber trotzdem interessant, viel Spaß.
Grüße benni
	 
	
	
Naja... Wenn man ein Budget von sagen wir mal 2000€ hat und für  dieses Geld was einigermasen vernünftiges haben möchte dann muss mann  halt überlegen wie man es macht.
Ich kaufe lieber einen alten  gepflegten und gut erhaltenen Wowa aus den 70ern für nichtmal 700€ und  habe dann noch 1300€ für Reparatur und Renovierung.
Wenn ich mir für  1999€ einen jüngeren kaufe und dann is was damit hab ich ein Problem.  Ich hoffe ich konnte für aufklärung sorgen.
P.S. Meinen 10 Jahre  alten Tabbert von dem Foto oben habe ich vergangenen Winter für einen  kleinen 5-stelligen Betrag erstanden. Die Preise sind momental jenseits  von gut und böse!! 10-15 Jahre für einen kleinen 4-stelligen Betrag...  Da kannste leider nur Kernschrott kaufen im moment...
	
					
			
	
	
	
	
		Hallo Benni,
stimmt schon aber wenn ich mir die "neuen" mit Ihren Plastikinnenleben  und Leichtbauweise anschaue wo sich alles nach ein paar Kilometer löst
ist mir ein "alter" der vom Vorbesitzer gepflegt wurde um längen lieber.
Gruss Gerald
	 
	
	
DITO
	
	
	
	
	
		Dem kann ich jetzt nicht so ganz  nachvollziehen. Alleine wenn ich das Leergewicht der Wohnwagen anschaue,  so sind die alten Wohnwägen deutlich leichter gebaut.
	 
	
	
...Die alten hatten aber auch viel weniger Komfort... Da findest  kaum welche mit ner Therme, dieser Knaus hat keine Fliegengitter und  keine Verdunklungsrollos, Wassertank is nicht -> da wird mit Kanistern gearbeitet, Wasserpumpe damals teilweise mechanisch  (Fußpumpe) etc.
Gruß Chris