Beiträge von bewa

    Als absoluter Neuling in Sachen Anhänger kann man nur neidvoll auf Wolles handwerkliche Fähigkeiten und örtliche Gegebenheiten blicken. Der Bericht liest sich fast wie ein Lehrbuch für Hängerumbauten. Da bleibt einem nur, vorbehaltlosen Respekt zu zollen. :super:


    Ich bin sehr gespannt, wie es hier weitergeht.



    Wenn 2 Bedingungen erfüllt sind, nämlich


    - illegal = schlecht, minus
    - Anwendung mathematischer Regeln


    dann ist alles im Lot, denn minus x minus = plus


    Und plus heisst - legal :biggrins: ;) :super:


    Oder begehe ich da einen Denkfehler - also mathematisch ist das so ... :]:gnade:

    Hallo zusammen,


    ich greife das Thema noch einmal auf ...


    Wir sind Mitte Juli 2012 innerhalb Nordrhein-Westfalens umgezogen. Und seit 01.07.12 war/ist es in NRW möglich, das "alte" Kennzeichen zu behalten, wenn man im Bundesland (also NRW) bleibt.


    Natürlich muss die Halteradresse aktualisiert werden. Der Dame bei der Zulassungsstelle haben wir nur sagen müssen, dass wir das Kennzeichen behalten wollen. Dies hat sie in die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) eingetragen (vergl. Abb. von Hängermann). Extrakosten entstanden dadurch NICHT. Klar, die Ummeldung als solche hat um die 20 € gekostet.

    Angst, was ist Angst? ;) Fortschritt ist kein Problem, sonst würden wir ja alle noch in irgend einer Höhle sitzen, uns über Feuer freuen und uns wundern, dass ein Wolf daran Platz genommen hat.


    Was ich nur nicht nachvollziehen kann, ist, dass sogenannte "intelligente" (:confused:) Technik (siehe Beispiel oben Beleuchtung oder Manis Thread) es offenbar nicht schafft, wirklich intelligent zu funktionieren. Da fehlt mir dann echt das Verständnis ...


    Aber zurück zum Thema:


    Quasi eine mobile Kabine zu bauen, habe ich auch schon in Erwägung gezogen. Allerdings bin ich mir dabei mit der Dichtigkeit Kabine/Hänger noch nicht so ganz grün.
    Die Idee, einen autarken Lüfter zu verwenden, ist extrem praktisch, weil eben unabhängig von allem - außer Licht.


    Darf man eigentlich mit offener bzw. demontierter Heckklappe fahren, wenn dadurch nicht die Beleuchtung verdeckt/entfernt wird?

    Hallo Mani,


    danke für Deine Infos ...


    Je mehr ich mich hier im Forum umschaue, desto klarer wird mir, dass mein Spontanplan ziemlich aufwendig zu werden scheint.
    Gerade habe ich mich im "Beleuchtungs-Teil" des Forums herumgetrieben. Mann, was allein beim Thema Strom alles schief laufen kann. Was hatten wir es vor 40 Jahren einfach - z.B. Birne (wenn nötig) einfach tauschen und nicht darüber nachdenken zu müssen, ob evtl. ein Bauteil im Auto plötzlich denkt, etwas fehlt oder es wird nicht genug Strom verbraucht oder nicht ...


    Ja, ja, der Fortschritt ...

    Noch ein Fragezeichen bei mir: Wenn ein Lüfter eingebaut werden soll und dazu eine Auto/(Wohnmobil)Aufbaubatterie zusätzlich im Hänger eingebaut wird, wird die Batterie eigentlich während der Fahrt geladen? Dann muss bestimmt ein 13poliger Stecker verwendet werden ... In dem Zusammenhang: Wir haben an unserem Hundefahrzeug (VW Caddy) werksseitig eine AHK mit 13poliger Dose einbauen lassen. Kann man sicher sein, dass alle Pole angeschlossen/verkabelt sind bzw. wie könnte ich das kontrollieren?


    Sorry, Fragen über Fragen und danke für Eure Antworten.


    Gruß Bernd

    Nun hab ich mal ein wenig gegoogelt ...


    Wäre so etwas als Basis geeignet? http://www.ebay.de/itm/3012410…_trksid=p3984.m1423.l2649


    Für mich sieht der altersbedingt noch relativ gut aus ...


    Danke für eine Stellungnahme


    OmegaBenni
    Unsere Hunde werden/würden natürlich auch nicht ständig und ausschließlich in einem Hänger "transportiert". Für die Tiere haben wir extra ein anderes Fahrzeug angeschafft, das groß genug ist, um werksseitig mit speziellen Hundeabteilen hinten ausgestattet werden zu können. Im Normalfall fahren unsere Freunde durchaus 1. Klasse. U.a. stellt ein Anhänger für die Hunde eine Übernachtungsmöglichkeit dar, wenn man mal auf Urlaubsfahrten keine Unterkunft findet, in der man mit mehreren Hunden willkommen ist. So was zu finden, ist eh schwer genug.

    Hallo Mani,


    zunächst Dank für Deine schnelle Antwort und Hinweise. Bemerkenswert auch, zu welcher Uhrzeit Du Dich engagiert hast. Trotz Deines Status' als Moderator ist dies keine Selbstverständlichkeit. Respekt.


    Aufgrund Deines "zarten" Hinweises ob der Suchfunktion des Forums, war ich natürlich derermaßen aktiv. Und blicke da insbesondere neidvoll auf Wolfgang (burgwolf47) und dessen Fähigkeiten und Voraussetzungen. An ein Vorhaben wie er könnte ich mich nicht herantrauen.


    Aber das möchte ich auch nicht. Es soll ja ein vernünftiger Tieflader her, auf den dann quasi eine Kabine gesetzt werden könnte - ähnlich wie Aufbauten von Wohnmobilen/Wohnwagen. Und die Auswahlkriterien für einen empfehlenswerten Hänger kenne ich mangels eigener Erfahrungen (noch) nicht.


    Zunächst werde ich mal schauen, ob ein Westfalia im Orbit ist. Da Du sagst, dass diese Hänger ganz gute Federungen haben, ist dies z.B. schon für mich ein Grund, genauer zu suchen. Klar sollen die Hunde im Gefährt nicht ungefedert hin und her gewackelt werden.


    Der finanzielle Aspekt steht zunächst mal im Hintergrund. Es geht mir ja ein Stück weit um das Bauen an sich. Allerdings will ich natürlich nicht endlos Geld verplempern, wenn ich davon ausgehen muss, ein dürftiges Ergebnis zu bekommen.


    Fazit - Denkphase geht weiter ...


    Bernd

    Hallo an alle,


    hier im Forum bin ich ganz neu und habe von Anhängern für Pkw (und Lkw sowieso) absolut keine Ahnung. Dennoch möchte ich mich mit einer Idee, die seit einigen Tagen so in meinem Gehirnskasten rumschwirrt, an Euch wenden.


    Also, ich hätte nicht wenig Lust, einen kleinen Hänger zu einem Hundeanhänger auf- bzw. umzurüsten. Der muss für 2 Hunde Platz haben und sollte im Aufbau so beschaffen sein, dass die Tiere bei Hitze nicht "eingehen" und bei Kälte zwecks Erwärmung nicht die totalen Muskelzuckungen bekommen. Einfach - isolierte Kabine.


    Heute hätte ich spontan fast einen Anhänger gekauft, der wohl aus DDR-Produktionen stammt und 170 € kostet. Allerdings habe ich nach einigem Lesen hier im Forum gelernt, dass man da offenbar "sympathischere" Alternativen wählen sollte.


    Soweit die Kurzvorstellung meines Plans. Und nun meine Bitte/Frage an alle geneigten Leser/Antworter: Wie würdet Ihr so ein Vorhaben realisieren? Was muss beachtet werden? Ich bin sicher, dass noch Informationen meinerseits fehlen. Ach so, ich bin kein Handwerker mit einem Erfahrensvorsprung und großzügiger Werkstatt, sondern sehe mich eher als ambitionierter Heimwerker.


    Mute ich mir da eventuell etwas zu viel zu? Bin sehr auf Eure Antworten/Vorschläge gespannt und scheue auch keine negative Bemerkung so nach dem Motto "Schuster bleib ...." und kauf nen fertigen ...


    Dank schon jetzt für Antworten.


    Bernd