Beiträge von poorboy

    lieben Dank für Eure Hinweise, aber...
    der Anhänger soll ein von Grund auf gebauter "Tieflader" werden, entweder mit oder ohne überbautem Radkasten. Somit stellt sich die Frage nach den kleinen Rädern nicht (ich finde diese "Gummikugeln" nicht so prickelnd). Reifengröße soll werden 195 R14 C oder R15C. Der Aufbau (fest installiert) soll geschlossen sein (z.Z. ist Alu-Bordwandprofil meine 1. Wahl; Plane ist mir in Bezug auf "öffnen durch Dritte" zu risikoreich). In Bezug auf die Ladehöhe benötige ich ein Höhen-/Längenverhältnis von 1:4, damit ich meinen Rasentraktor ebenfalls bequem verladen kann. Sollte die Bauhöhe nicht ausreichend sein, tendiere ich zu einer Klappe auf der Klappe (ist dies verständlich ausgedrückt?).


    Mani,
    Deine Schilderung entspricht der Formel aus dem Herstellerkatalog, nur, wenn Du Anhänger vom Händler siehst, denken diese offensichtlich anders darüber (Bsp.: Nutzlänge 4 m, Mitte Tandemachse nach vorn 2,30m, nach hinten 1,70m = 30 cm Versatz, also deutlich mehr).


    Wolfgang

    Hallo Metaller / Schlosser,
    wie immer dreht sich die Welt weiter. Mitlerweile habe ich das Thema "absenken" verworfen. Nicht aus Kostengründen, sondern aus Platzgründen (Breite). z.Z. geht die Überlegung in Richtung "überbauter" Radkasten. Damit bleibt die Gesamtbreite besser "fahrbar".
    Zum Budget läßt sich folgendes sagen, dass eine gewisse Ausstattung und Qualität seinen Preis hat. Also es ist nicht unbedeutend, steht jedoch nicht an erster Stelle. Material kann ich im Großhandel erstehen, Werkstatt steht zur Verfügung, entsprechende Berufsausbildung ist auch gegeben.
    Mit dem "TÜV'ler" habe ich bereits gesprochen. Ich bin Deiner Meinung, je eher man die Jungs einbindet, desto besser (nach dem Motto: wer mit im Boot sitzt...). Eine Hilfe bei der Bestimmung der Achslage ist er allerdings nicht. Ich habe in einem Herstellerkatalog eine entsprechende Formel gefunden, diese angewendet, weist sie eine recht kleine Achsverschiebung im Gegensatz zu handelsüblichen Anhängern aus. Von daher wäre es hilfreich, hier mehr Sicherheit zu erlangen. Mit ein bischen Glück und Rückenwind habe ich zu Ostern die Zeichnungen fertig. Also erst einmal Dank für Deine Anmerkungen.

    Hallo zusammen,
    Vielleicht kann ich an dieser Stelle einen kleinen Beitrag leisten. Bei der Suche nach dem geeigneten Aufbau habe ich bei einem Händler ein interessante Entdeckung gemacht, welche vielleicht in die gewünschte Richtung geht. Ob dieser Händler für einen Eigenumbau behilflich ist, kann ich nicht beurteilen. Hier h die Lösung so aus, dass der Plänen Aufbau insgesamt in sich Höhenverstellbar war, um die Beladung entsprechend durchführen zu können, auf der Fahrt selbst einen entsprechend niedrigen Windwiderstand zu erzielen. Auf Wunsch gebe ich gern die Händler Daten via Mail weiter.
    Gruß Wofgang

    Liebes Forum,
    nach nunmehr 2 Wochen rauschen durch den virtuellen Blätterwald, habe ich zwar viele Anregungen, aber nicht das 100 %ig Passende gefunden, weshalb ich jetzt dieses Thema eröffnen möchte. Da der Markt m.E. nichts passendes hergibt, soll folgender multifunktionaler Motorradanhänger mit diesen Parametern entstehen:
    Ladefläche 3,60 m lang (Aufsitzmäher 3,25 x 1,30m), Breite von ca. 1,80 m (BMW & Harley). Genaues Maß (bei versetzter Verladung) mussich noch ermitteln. Innenhöhe von 1,70 m (mit Klappdeckel für Verladung, geringe Gesamthöhe bei Langstreckenfahrt). Bei dem Aufbau habe ich an "steckbares" Alu-Bordwanssystem gedacht. Da das Verladen i.d.R. allein passiert, dachte ich evtl. an ein Absenksystem. An sonsten ist das Verhältnis von 1 : 4 (Ladehöhe / Rampenlänge für den Aufsitzmäher zu berücksichtigen. Zum Verzurren sollen Airlineschienen in Quintettblech versenkt & verschweißt werden. Den gesamten Rahmen / Unterkonstruktion würde ich gern in Alu auslegen (Gewicht, verschweißen des Aufbaus). Querschnittsberechnung steht noch aus (der Geist ist im hohen Alter schon recht träge, zu mahl Statik noch nie mein Hobby war...) Achse & Auflaufvorrichtung von der "Stange". Nutzlast ca. 1.100 Kg min.
    Vielleicht kann mir einer von Euch mit einem Tip für ein kompetentes Nachschlagewerk im Hängerbau weiterhelfen (Definition / Berechnung Achslage etc.) Andere Tips und Hinweise nehme ich auch gern entgegen. Zeichnung ist noch "im Werden". z.Z. quäle ich mich mit den Fragen Absenker oder nicht, Ein- oder Tandemachse. Aber ich glaube, das kennt Ihr selbst.